piwik no script img

■ Am RandeIndonesien verzichtet auf AKW-Neubau

Jakarta (AP) – Die indonesische Regierung hat nach Angaben ihres Forschungsministers B. J. Habibie den Plan aufgegeben, bis 2003 ein Atomkraftwerk zu bauen. Statt dessen werde das Erdgas des Natuna-Feldes im Südchinesischen Meer für Elektrizitätswerke genutzt, die bis 2004 rund 4.000 Megawatt Strom liefern sollen. Deren Leistung könne noch bis auf 8.000 Megawatt gesteigert werden, während das geplante Atomkraftwerk nur 7.000 Megawatt Strom liefern würde. Habibie verwies darauf, daß vor 15 Jahren, als der Bau des Atomkraftwerks beschlossen worden sei, das Gasfeld bei den Natuna-Inseln noch nicht bekannt gewesen sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen