piwik no script img

Altmaier kritisiert Adenauer

Ex-Minister zu Umgang mit NS-Verbrechern im Kanzleramt

Ex-Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) hat den Umgang des früheren Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1949–1963) mit der NS-Vergangenheit kritisiert. „Adenauer hat sich als Kanzler so gut wie nie zu den dunklen Seiten der deutschen Geschichte geäußert. Er wusste um den Wunsch der großen Mehrheit nach einem ‚Schlussstrich‘ und dem Ende von Entnazifizierung und Aufarbeitung“, schreibt Altmaier in einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel.

Seit 1951 hätten es frühere NSDAP-Mitglieder in beachtlicher Zahl wieder in Behörden- und Beamtenstuben geschafft. Nazi-Verbrecher hätten unbehelligt von Justiz und Öffentlichkeit ein Leben als anerkannte Mitglieder der Nachkriegsgesellschaft führen können, so Altmaier. „Zu viele sahen weg, alte Kameraden und Komplizen halfen beim Verschleiern und Unterdrücken.“

Erst Mitte der 60er Jahre sei mit den Auschwitz-­Prozessen ein „Durchbruch“ gelungen. Altmaier vermutet, Adenauer sei es darum gegangen, „die Zeitspanne, die ihm verbleiben würde, für den Aufbau von Demokratie, Sicherheit und Wohlstand zu nutzen und dafür alles auszublenden, was an persönlicher Verfehlung und Verstrickung aus den Zeiten vor 1945 überkommen war“. Forderungen nach Aufarbeitung hätten lange „als unerhört und geradezu skandalös“ gegolten. Anlass des Gastbeitrags ist eine neue Studie von Historikern zum Kanzleramt. Unter Adenauer hatten demnach bis zu 38 Prozent der höheren Beamten eine NSDAP-Vergangenheit. Die personellen Kontinuitäten hätten noch bis in die Anfänge der Kanzlerschaft Helmut Kohls (CDU) gereicht, erst dann hätten „alle Beteiligten und Belasteten das Pensionsalter erreicht“, schreibt Altmaier. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen