piwik no script img

Alternative zu SojaFleischlos essen mit Lupinen

Die meisten kennen die Pflanze nur von Feldern. Doch nun ist die Hülsenfrucht auch als Fleisch- oder Milchersatz im Kommen.

Protein aus Lupinenflocken Bild: dpa

BERLIN taz | Käse, Eiscreme, Pudding. Aber auch Mayonnaise, Wurst und Kuchen. All dies soll bald aus Lupinen hergestellt werden können. Die Pflanze wird zu einem Ersatz für tierische Produkte oder Soja. Noch handelt es sich um ein Nischenprodukt, das meist in Bioläden oder Reformhäusern zu finden ist. Doch Stephanie Stragies, Pressesprecherin des Vegetarierbundes Deutschland (Vebu), bestätigt: „Die Lupine ist im Kommen.“

Lupinen sind eiweißreiche Hülsenfrüchte und werden rund ums Mittelmeer und in Südamerika längst als Nahrungsmittel geschätzt. In Portugal etwa isst man die Kerne als Snack.

Es gibt allerdings ein Problem: Lupinen haben einen Eigengeschmack. Er erinnert an Bohne und Gras, ist rußig und bitter, wie Peter Eisner vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising erklärt. Zusammen mit seiner Kollegin Stephanie Mittermaier und Katrin Petersen von der Firma Prolupin hat er für die Lupinenforschung kürzlich den Deutschen Zukunftspreis bekommen. Die Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das die reinen Proteine von den Aromen trennt. Übrig bleiben geschmacksneutrale Eiweiße, die sich weiterverarbeiten lassen.

2011 haben die Wissenschaftler das Lupineneis „Lupinesse“ auf den Markt gebracht. Im kommenden Jahr sollen unter anderem ein Lupinendrink, Joghurt, Frischkäse und Mayonnaise folgen. Prolupin-Geschäftsführer Oliver Gollnick spricht von einer „Lupinen-Revolution“.

Da landwirtschaftliche Flächen knapper werden, muss ein Ersatz für tierische Proteine gefunden werden, die eine enorme Verschwendung darstellen: Für die Erzeugung von tierischem Eiweiß wird etwa die fünffache Fläche benötigt, die für pflanzliche Proteine erforderlich ist.

Ein weiterer Vorteil: „Die Lupine ist ein regionales Produkt. Sie kann auch im Norden Deutschlands angebaut werden“, sagt Vebu-Sprecherin Stragies. So fallen kürzere Transportwege an als etwa bei Soja, das meist über weitere Strecken transportiert werden muss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man wird ja nochmals fragen dürfen -

    Technik/Lost in translation/kleiner grüner Lupinenbeißer?*~*

    • @Lowandorder:

      a-gähn 2.0

       

      "…Es gibt allerdings ein Problem: …"

      In der Tat - DIE TOXIZITÄT -

      besonders für Allergiker -

      angeboren - wie folgenerworben -;

      daher eine eu-Kennzeichnungspflicht;

      (Fragen des Depot-Gifts sowie sonstiger

      Unverträglichkeiten könnten -

      vgl. Raps et al - eh nur bei in der Menge beachtlichem Verzehr und

      langfristig beantwortet werden;

      alles mal so als bescheidene Beifütterung;-)