piwik no script img

Alles, was Sie über das taz lab wissen müssen: Jetzt auch online!

Breaking News: Das taz lab Programm ist jetzt online unter: tazlab.de/programm

Wann? Samstag, 25. ­April 2020. 8.30 Uhr bis spät in die Nacht.

Wo? Im taz Haus, Friedrichstraße 21, 10969 ­Berlin,und in der Umgebung.

Was? Wen sollen wir einladen? Über was sollen wir diskutieren? Schreiben Sie an tazlab@taz.de.

Tickets? Es gilt das Solidaritätsprinzip: 40, 60 oder 20 Euro unter tazlab.de/tickets. Oder in der taz Kantine im taz Haus in der Friedrichstraße 21 in Berlin.

Kinderbetreuung? Wie in jedem Jahr bieten wir eine Kinderbetreuung für Vier- bis Zwölfjährige an: Schreiben Sie uns dazu eine kurze E-Mail mit dem Stichwort „Kinder­betreuung“ an: tazlab@taz.de.

Alles rund um den Kongress finden Sie immer hier, auf tazlab.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und auf Instagram.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen