Allergiker: Und noch mehr Erlenpollen
Pollenallergiker dürften es bemerkt haben: Die Konzentration von Erlenpollen in der Berliner Luft ist in den vergangenen Tagen auf ein Rekordhoch gestiegen. Mit mehr als 2000 Erlenpollen pro Kubikmeter Luft sei der bisherige Spitzenwert (1100) aus dem Jahr 2017 am 20. Februar noch deutlich übertroffen worden, sagte der Meteorologe Thomas Dümmel von der FU Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. „Das war der absolut höchste je gemessene Wert in der Stadt.“ Die Messreihe der FU läuft seit 1985. Der Erlenpollenflug habe in den vergangenen zwei, drei Jahren aus für ihn unerklärlichen Gründen stark zugenommen, so der Experte. In den Jahren zuvor seien bei der Erle Spitzenwerte von 300 bis 400 Pollen pro Kubikmeter Luft üblich gewesen. Die gute Nachricht für Erlenpollen-Geplagte: „Das war jetzt die Spitze, danach wird es ausklingen“, sagte Dümmel. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen