Alina Schwermer Hin und weg: Der Sturz ins Unbekannte
Das Meer unter mir ist von einem schimmernden Türkisblau. Ich schaue aus dem Fenster des Fliegers während wir über die Kapverdischen Inseln gleiten und staune über diese Farbe. Dass es sie gibt. Dass es diesen Ort wirklich gibt.
Es ist der Moment auf der Erde, der am nächsten an Raumfahrt kommt. Man sieht fremde Länder wie fremde Planeten unter sich. Neue Welten, die doch auf dieser Welt existieren; Paralleluniversen, bis wir uns treffen. Ja, ich weiß, Fliegen. Und doch: Was für ein Wunder. Was für Freundschaften, Wissen und Verständnis er eröffnet, dieser Sturz ins Unbekannte, der das Leben verändern kann.
Wir nähern uns der Küste von Gambia, beginnen den Sinkflug hinab nach Banjul. Das ist der beste Augenblick. Ich sauge alles auf in diesem explosiven Moment, in dem Fantasie und Realität sich treffen. Palmenhaine, braunrote Staubstraßen, die Dächer großzügiger Häuser, üppige Gräser an der Landebahn, regengesättigt, ein Schwarm weißer Vögel. Es ist wunderschön. Das Land ist noch unbeschrieben, frei von Liebe und Wut.
Nach der Landung schieben wir uns durch den Stadtverkehr der Vororte von Banjul. Die drückende Tropenluft ist voll von Gerüchen und Lärm. Frauen in leuchtenden Kleidern balancieren Waren auf dem Kopf, Händlerinnen am Straßenrand brüllen durcheinander, Kinder in zerschlissenen Klamotten spielen im Staub oder arbeiten. Kühe stromern an kaputten Häusern und Müllbergen vorbei, zerbeulte überfüllte Minibusse schleppen sich vorwärts. Und irgendetwas kippt. Ich nehme nur Klischees wahr. Auf den Thrill des Falls folgt verlässlich der Aufprall. Ich bin nicht mehr berauscht, sondern ängstlich, überfordert. Erschrocken über die Armut, das Chaos, beschämt über meine Fremdheit und Ahnungslosigkeit. Alles ist mir zu voll, zu laut, zu bedrohlich. What the fuck mache ich hier?
Und dann? Wie schnell wir Menschen uns gewöhnen. Nach ein paar Tagen, einer Woche vielleicht, wird die Fremde zur Normalität. Reisen lehrt rasend schnell, anders als zu Hause ist man wie im Hyperfokus. Was mir bettelarm schien, entpuppt sich als gutbürgerlicher Vorort. Was mir eine einzelne Sprache schien, entpuppt sich als vielfältig und findet Namen und erste Worte: Wolof, Mandinka, Fula. Der kleine Laden, für den ich nicht mal einen Blick hatte, wird zum Lieblingslokal. Die fremden Gesichter werden zu Nachbar:innen und manche zu Freunden, das Viertel zu unserem Viertel.
Alina Schwermer
schreibt alle vier Wochen übers Gehen, Bleiben und Reisebegegnungen.
Nur nie ganz, ganz unseres ist es nicht. So geht die Geschichte vom intergalaktischen Sturz. Für alle bedeutet er Verschiedenes. Für mich ist er wie eine Sauerstoffinfusion. Ich kann wieder atmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen