Aldi nimmt Produkt zurück: Hagia Sophia – die seifige Plastik
Ein genialer Kunstgriff von Aldi Süd: Er bringt Islamfeinde dazu, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.
Die Hagia Sophia, bis 1453 christliche Kathedrale (unter der Herrschaft der Byzantiner), dann bis 1934 Moschee (unter der Herrschaft der Osmanen), heute Museum und gern verwendetes Standardmotiv für alles Orientalische (unter der Herrschaft findiger Produktdesigner von Aldi-Süd). Bei der Gestaltung des Spenders der Creme-Seife „Ombia – 1001 Nacht“ bedienten sich Letztere am symbolträchtigen Kuppelbau, wohl um den Konsumenten auf subversiv-sinnliche Art auf die Gegenwärtigkeit der historischen Gemengelage Christentum-Islam-Säkularisierung hinzuweisen.
Kurt Tucholskys Leitgedanke „Was dürfen Seifenspendergestalter? Alles!“ stellen aber heutzutage viele infrage, eine Muslima fühlte sich durch die Verwendung eines „Gotteshauses“ als Designelement beleidigt.
Gefundenes Fressen für die Provokationskünstler von Aldi, die den nächsten Schritt ihrer multimedialen Performance einleiteten: Mit einer Facebook-Entschuldigung und der Rücknahme des Produkts lösten sie ihre Kunst vom materiell fassbaren Artefakt und erweiterten sie auf die Sphäre der sozialen Medienplastik.
Schnell fand die Entschuldigung Resonanz in den Salons der abendländischen Dresdner Schule: Die Seife sei sofort wieder einzuführen, inklusive Hagia-Sophia-Design, wider die Meinungsdiktatur des Islams! Der wahrlich geniale Kunstgriff von Aldi-Süd: Islamfeinde dazu zu bringen, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören