piwik no script img

Aldi nimmt Produkt zurückHagia Sophia – die seifige Plastik

Ein genialer Kunstgriff von Aldi Süd: Er bringt Islamfeinde dazu, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.

Darf man ein Gotteshaus als Designelement verwenden? Hagia Sophia in Istanbul. Bild: dpa

Die Hagia Sophia, bis 1453 christliche Kathedrale (unter der Herrschaft der Byzantiner), dann bis 1934 Moschee (unter der Herrschaft der Osmanen), heute Museum und gern verwendetes Standardmotiv für alles Orientalische (unter der Herrschaft findiger Produktdesigner von Aldi-Süd). Bei der Gestaltung des Spenders der Creme-Seife „Ombia – 1001 Nacht“ bedienten sich Letztere am symbolträchtigen Kuppelbau, wohl um den Konsumenten auf subversiv-sinnliche Art auf die Gegenwärtigkeit der historischen Gemengelage Christentum-Islam-Säkularisierung hinzuweisen.

Kurt Tucholskys Leitgedanke „Was dürfen Seifenspendergestalter? Alles!“ stellen aber heutzutage viele infrage, eine Muslima fühlte sich durch die Verwendung eines „Gotteshauses“ als Designelement beleidigt.

Gefundenes Fressen für die Provokationskünstler von Aldi, die den nächsten Schritt ihrer multimedialen Performance einleiteten: Mit einer Facebook-Entschuldigung und der Rücknahme des Produkts lösten sie ihre Kunst vom materiell fassbaren Artefakt und erweiterten sie auf die Sphäre der sozialen Medienplastik.

Schnell fand die Entschuldigung Resonanz in den Salons der abendländischen Dresdner Schule: Die Seife sei sofort wieder einzuführen, inklusive Hagia-Sophia-Design, wider die Meinungsdiktatur des Islams! Der wahrlich geniale Kunstgriff von Aldi-Süd: Islamfeinde dazu zu bringen, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • ALDI-Seife mit Minarett?

     

    Eine saubere Sache.

     

    Wieso nimmt der Konzern die Seife aus dem Programm?

    *****kopfschüttel

     

    Wenn Mohammed auf Bratwurstverpackungen abgebildet wäre, Erdogan vom Etikett des hauseigenen Aquavit (42 Vol%) lächelte oder am Ende Scharia-Schafskäse angeboten würde, könnte ich es ja noch irgendwo nachvollziehen.

    Schließlich gehören gläubige Salafisten zu den besten Kunden beim ALDI. Ich habe schließlich selbst noch vor knapp drei Wochen eine Frau mit Kopftuch in meinem ALDI gesichtet.

     

    Die Hagia Sofia ist ein Museum und war ehedem eine christliche Kirche.

    Steht auch im Artikel.

     

    Wenn ALDI demnächst Kölnisch Wasser mit Domfoto verkauft, beschwer ich mich und werde einen Shitstorm inszenieren, der sich gewaschen (sic!) hat.

     

    Je suis Charlie.

  • Schöne Zusammenfassung einer Seifen-Oper.

  • Bitte weiter so: Islamisten und Islamfeinde Hand in Hand gegen die Islamisierung deutscher Körperpflegeprodukte!

  • Na - wieder lost in translation?

    egal - 2.0

     

    Aldi hin oder her

    nach oder zu

     

    Kotau - is halt schwer assoziativ;

    &wer sich da der Bückware

    verpflichtet fühlt/wähnt ist

    noch nicht entschieden;)

     

    Ps: Danke für Ihren Kommentar. Er wartet auf Freischaltung. Bitte haben Sie Geduld und senden Sie ihn nicht mehrfach ab. - ok -

     

    mit F.K.Waechter - NÖ WIESO!

  • Ich kann das schon nachvollziehen. Ich selbst schreibe fast täglich an Supermärkte und Disounter. Denn die zur Schaustellung von phalischen Symbolen in Form von Gemüse oder Wurst, die stinkt mir.

  • Aldi hin oder her

    nach oder zu

     

    Kotau - is halt schwer assoziativ;

    &wer sich da der Bückware

    verpflichtet fühlt/wähnt ist

    noch nicht entschieden;)

     

    Ps: Danke für Ihren Kommentar. Er wartet auf Freischaltung. Bitte haben Sie Geduld und senden Sie ihn nicht mehrfach ab. - ok -

     

    mit F.K.Waechter - NÖ WIESO!

  • langsam dreht die ganze Welt am Rad, man wünscht sich einfach, geh zurück nach Los, nimm nix mit und fang noch mal an!

  • ...einfach köstlich!

  • Schaut Euch das einmal an.... ;)

     

    http://www.gazi.de/nc/en/products/product/g/joghurt_35_500g.html

     

    Wo liegt der Unterschied?

    • @JC Kay:

      Was willst du uns damit sagen?

       

      Die Firma garmo die die Marke gazi herstellt ist ein deutsche Firma, mit einem Schwaben spanischer Abstammung als Gründer.

      • @ernstl:

        Auf dem Joghurt ist ebenfalls eine Moschee abgebildet.

  • 6G
    65572 (Profil gelöscht)

    Die Wahrheit ist überall, es lebe die Wahrheit.

  • Die Hagia Sophia ist ein Museum. Ist also eher ein Zensurversuch von Kultur allgemein.

  • Schöne Zusammenfassung einer Seifen-Oper.