Al-Dschasira-Journalist Ahmed Mansur: Tahrirplatz-Feeling mitten in Berlin
Der freigelassene Journalist Mansur spricht über seine Zeit in Haft. Und stellt Vermutungen darüber an, wer hinter seiner Festnahme stecken könnte.
![Ahmed Mansur Ahmed Mansur](https://taz.de/picture/459999/14/mansur2_23.6.15_dpa.jpg)
Ein durchschnittlicher Berlin-Besucher ist Ahmed Mansur eben doch nicht.
„Ich bedanke mich bei allen freien Menschen dieser Welt, die an meiner Seite standen“, ruft er vom Podium aus in die Kameras. Die Hauptstadtjournalisten haben ihn hierher eingeladen. Sie wollen den Mann kennenlernen, den die ägyptische Regierung wegen seiner regimekritischen Talkshow zur Fahndung ausgeschrieben hatte und der deswegen zwei Tage lang in Deutschland hinter Gittern saß. Das Interesse ist groß, der Saal voll und Mansur fest gewillt, die Bühne zu nutzen.
„Zuweilen fühlte man sich heute wie auf dem Tahrirplatz in Kairo“, wird später ein Hauptstadtkorrespondent twittern. Tatsächlich könnte Mansur auch als Revoluzzer durchgehen. Als er das Wort erhebt, streckt er die rechte Hand in die Höhe. „Ich verspreche Ihnen allen: Ich werde meine Arbeit fortführen und weiter auf der Seite der Gerechtigkeit stehen“, sagt er, und seine Stimme klingt dabei so pathetisch, wie sich seine Worte lesen. Dann setzt er noch einen drauf: „Auch al-Dschasira bleibt die Stimme aller Menschen auf der freien Welt, insbesondere der Unterdrückten!“
Unter Kontrolle der katarischen Herrscherfamilie
Nun ist es mit al-Dschasira so eine Sache: In Ägypten steht der Fernsehsender, für den Mansur arbeitet, zwar tatsächlich an der Seite der unterdrückten Muslimbrüder. Das liegt in erster Linie aber nicht am großen Gerechtigkeitssinn der Redaktion. Die Unterstützung hat vielmehr mit den Eigentümern des Senders zu tun: Er unterliegt der direkten Kontrolle der katarischen Herrscherfamilie, und die steht den Muslimbrüdern aus geopolitischen Gründen nahe.
Mit der Pressefreiheit ist es in Katar und bei al-Dschasira aber ebenfalls nicht weit her. Mehrere Mitarbeiter kündigten in den vergangenen Jahren, weil sie nach eigenen Angaben nicht mehr frei berichten durften. Und dieser Sender soll nun das Sprachrohr der freien Welt sein?
Per YouTube bei Erdogan bedankt
„Sie haben sich gestern in einer YouTube-Botschaft beim türkischen Präsident Erdogan bedankt“, sagt ein Journalist, nachdem Mansur sein Statement beendet hat. „Die Türkei hat unter der Regierung Erdogan aber YouTube gesperrt und Journalisten festgenommen. Wie passt das zusammen?“
Die Türkei pflegt gute Beziehungen zu Katar. Als Mansur auf die Frage antwortet, ist der Pathos aus seiner Stimme verschwunden. Die rechte Hand lässt er unten. „Herr Erdogan hat mich in den letzten Tagen unterstützt, und dafür habe ich ihm gedankt. Alles Weitere müssen Sie ihn selbst fragen“, sagt er dann. Wie ein Märtyrer der freien Weltpresse wirkt er in diesem Moment nicht mehr.
Offene Fragen
Eine Straftat ist es natürlich trotzdem nicht, sich beim türkischen Präsidenten zu bedanken. Auch dann nicht, wenn er Recep Erdogan heißt. Und so bleiben auch nach einer Stunde Pressekonferenz offene Fragen, nicht nur an den Journalisten Mansur, sondern auch an die Bundesregierung. War es tatsächlich ein Versehen, dass der Ägypter in die Fahndungsdatenbank der deutschen Polizei rutschte? Oder wollten die Deutschen ihren ägyptischen Kollegen bewusst Amtshilfe leisten? „Ich befürchte, al-Sisis Militärregime hat erfolgreich einen Teil seiner Diktatur nach Deutschland exportiert“, sagt Mansur.
Dann muss er los. Am Nachmittag, mit vier Tagen Verspätung, startet der TV-Moderator in Richtung Doha. Um 16.25 Uhr hebt Flug 076 der Qatar Airways in Berlin-Tegel ab. Das Ende einer Dienstreise, die Ahmed Mansur eine ganz besondere Tour durch Berlin bescherte – und der Bundesregierung einen enormen Erklärungsbedarf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden