piwik no script img

Aktionswoche gegen MüllDeutschland zum ersten Mal dabei

Tauschbörsen, Kunst und Diskussionen für weniger Müll – im Rahmen einer Aktionswoche rufen Umweltschützer und Künstler dazu auf, sparsamer mit Rohstoffen umzugehen.

Bild: frollein2007 – Lizenz: CC-BY-SA

BERLIN taz | Von Portugal bis Estland, von Irland bis Malta soll eine Woche lang weniger Müll produziert werden. Deutschland beteiligt sich in diesem Jahr zum ersten Mal an der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung. 40 Projekte in verschiedenen Städten beschäftigen sich noch bis Sonntag mit dem Thema - europaweit sind es über 4.000 Aktionen in 17 Ländern. "Deutschland sieht sich zwar immer als die Recyclinggesellschaft, aber bei der Abfallvermeidung sind wir überhaupt keine Vorreiter", sagt Indra Enterlein, Expertin für Abfallvermeidung beim Naturschutzbund Nabu, der die Themenwoche in Deutschland koordiniert.

Rund 380 Millionen Tonnen Abfall werden jährlich in Deutschland produziert. Etwa ein Drittel davon sind Haushalts- und Gewerbeabfälle. Die Recyclingquote liegt zwar bei 75 Prozent, aber bei der Müllvermeidung sieht der Nabu erhebliche Potenziale. "Da sind vor allem die Hersteller in der Pflicht, die bei ihren Produkten und Verpackungen viel mehr darauf achten müssten", sagt Enterlein, "aber auch die Verbraucher können einiges tun."

An die richten sich auch die Projekte in der Abfallvermeidungswoche. Meist mit altbekannten Strategien: Mehrweg- statt Einwegflaschen, reparieren oder ausleihen statt neu kaufen, Brotdose statt Alufolie, Stoffbeutel statt Plastiktüte. "Das weiß eigentlich jeder, aber trotzdem setzen es viele Menschen im Alltag nicht um", sagt Enterlein. Zu den deutschen Aktionen gehören außerdem Verschenk- und Tauschbörsen im Internet, die sowohl bundesweit als auch regional eine Alternative zum Wegwerfen oder Verkaufen sein wollen. Auch verschiedene KünstlerInnen beschäftigen sich während der Aktionswoche mit dem Thema Müll.

"Wir wollen in das Bewusstsein der Menschen bringen, wie viel Abfall vermieden werden könnte", sagt Enterlein. Denn die Situation sei in Deutschland ziemlich festgefahren. Zwar wird gerade über ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz verhandelt, Fortschritte sind damit laut Nabu aber kaum zu erwarten. Der Entwurf aus dem Bundesumweltministerium sehe Recyclingquoten vor, die bereits jetzt erfüllt würden, und spare das Thema Müllvermeidung ganz aus. "Da stecken auch die Interessen der Abfallverwerter dahinter", sagt Enterlein, "die wollen natürlich ihre Müllverbrennungsanlagen auslasten."

Man sei sich durchaus bewusst, dass in der Abfallvermeidung noch Potenziale stecken, heißt es dagegen aus dem Bundesumweltministerium. Deshalb habe man sich ja auch als Partner der Aktionswoche verpflichtet. Aber die Aktionen seien nur ein kleiner Baustein. Und auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz sei zunächst einmal nur die Umsetzung einer Richtlinie der Europäischen Union. Ministeriumssprecher Jürgen Maaß: "Wirklich messen lassen müssen wir uns an konkreten Verordnungen und deren Folgen - da wird sich zeigen, ob wir die Ressourceneffizienz noch steigern oder auf dem bestehenden Stand verharren."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    meier

    Jede Müllverbrennungsanlage vernichtet Rohstoffe. Während deutsche Politik und die Wirtschaft auf die Vernichtung von Rohstoffen setzt, stellt Holland auf "cradle to cradle" um.

     

    http://www.youtube.com/watch?v=QZyGKpE7r38

     

    http://epea-hamburg.org/index.php?id=47

  • E
    Erhard

    Müll vermeiden heißt Atomkraftwerke abschalten.

     

    Alles andere sind Gimmicks die vom Hauptthema ablenken!

  • P
    pflasterstrand

    "Man sei sich durchaus bewusst, dass in der Abfallvermeidung noch Potenziale stecken", lässt Röttgens Atomministerium verlauten und verlängert gleichzeitig die Atomlaufzeiten. Politisches Cabaret vom Feinsten und kostenlos.