Aktionstage Rußlanddeutsche: Fremd in Bremen
■ Werte und Normen von Aussiedlern
In Tenever gibt es nicht nur russische Lebensmittel zu kaufen. Die Videothek bietet auch Videos in Russisch an. Kein Wunder, denn hier wohnt ein Großteil der schätzungsweise 16.000 in Bremen lebenden Aussiedler. Kinder aus Aussiedlerfamilien machen hier ein Drittel bis die Hälfte eines Schuljahrgangs aus. Nicht allein die Sprachprobleme sorgen für das Fremdheitsgefühl dieser Familien in der neuen Heimat. Während in der alten Heimat, der ehemaligen Sowjetunion, Werte wie Familie und Religion einen hohen Stellenwert besaßen, steht in der BRD die Individualität an erster Stelle.
Am Donnerstag vergangener Woche wollte man sich diesen Unterschieden annähern. „Normen und Wertesystem der Rußlanddeutschen“lautete der Titel einer Veranstaltung aus der Reihe der „Aktionstage Rußlanddeutsche in Bremen“. Anders als bei uns, so die Vortragende Heike Roll vom Osteuropa-Institut in München, muß in der Sowjetunion die Familie in Notlagen noch einspringen. Insbesondere die Jugendlichen geraten in einen Loyalitätsdruck zwischen konservativen hierarchischen Familienstrukturen und unseren Selbsterfahrungswerten. Alkoholismus und Gangbildung, um das Selbstwertgefühl aufzumöbeln, sind die Antwort. Konflikte zwischen türkischen und rußlanddeutschen Jugendlichen wie letzten Sommer in Kattenturm sind nur ein Beispiel für diese Orientierungslosigkeit.
Ein weiterer Grund für die anders erlebten Werte der Rußlanddeutschen: Das Trauma der stalinistischen Deportation aus den angestammten deutschen Siedlungen in Rußland habe die Familien enger zusammengeschweißt. War im 18. Jahrhundert die Abgrenzung von den Russen eine Siedlungsbedingung Katharinas der Großen für die Deutschen, so mußten sie nun in den Wäldern Sibiriens um ihre kulturelle Identität ringen. Der Religionsunterricht im kleinen Kreis war das, was blieb.
Doch was tun, um das Außenseiterdasein der Aussiedlerfamilien zu beenden? Interkulturelle Pädagogik, am russischen Erfahrungshintergrund dieser Familien anknüpfen, war der Vorschlag von Heike Roll. Die Reihe „Aktionstage Rußlanddeutsche in Bremen“läuft noch bis Ende der Woche.
Christiane Pohlmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen