Aktionsplan gegen Obdachlose in Prag: Obdachlose, raus!
Prag will Menschen ohne feste Bleibe an den Stadtrand abschieben. Das Lager soll bei einer Müllanlage errichtet werden. Einige Obdachlose finden die Idee gar nicht schlecht.
PRAG taz | Jiri Janecek, Prager Stadtrat für soziale Angelegenheiten, hat ein Herz für Menschen ohne Bleibe. "Wer sich nicht integrieren will, der soll sein obdachloses Leben dort führen, wo er niemanden stört", erklärte er dieser Tage mehrfach selbstbewusst. Daher weiß der 36-jährige Kommunalpolitiker von der konservativen Bürgerpartei (ODS) auch genau, wie man dem Obdachlosenproblem der tschechischen Metropole am besten beikommt: mit einem Sammellager.
Am vergangenen Dienstag verabschiedete die Prager Stadtverwaltung den Aktionsplan Janeceks zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit in Prag. An einem bislang noch undefinierten Ort am Stadtrand - Favorit ist ein Gelände gleich neben der städtischen Müllverbrennungsanlage - soll ein Zeltlager errichtet werden, das als Anlaufstelle für Obdachlose dienen soll. Eine "Oase" soll es laut Janecek werden, in der die auffälligsten 10 Prozent der rund 3.500 Prager Obdachlosen unterkommen können. Dort würden ihnen Sozialarbeiter und Ärzte zur Verfügung stehen, und dreimal am Tag soll es heiße Suppe geben, erläuterte Janecek seinen Plan.
Das Vorhaben stößt bei einigen der "Homlesaci", wie die Prager ihre Obdachlosen auf Anglotschechisch gern nennen, auf Zustimmung. "Da könnte ich mal in Ruhe schlafen, mal meine Schuhe ausziehen und mich unter eine Decke legen", träumt Jirka, der seit 21 Jahren auf den Straßen und Bänken der Moldaumetropole überlebt.
"Warum nicht?", sagt sein Kumpel Vláda,der mehrere Jahre in Haft war. "Ich habe mir ja schon öfters überlegt, ob ich im Gefängnis nicht besser dran war als jetzt auf der Straße.
"In die Konzentrationslager sind auch viele Menschen gegangen in der Hoffnung auf ein neues Leben und eine warme Dusche", sagt Pavla Vopekalová von der Prager Heilsarmee. Für sie ist der Plan eines Obdachlosenlagers inakzeptabel. "Man darf diese Leute nicht noch weiter an den Rand der Gesellschaft schieben", sagt sie. Viel besser wäre es, wenn die Stadt mehrere kleine Anlaufstellen für Obdachlose einrichten würde. "Ein Lager wird das Problem nicht lösen", glaubt sie.
Worum es Jiri Janecek und der Prager Stadtverwaltung eigentlich geht, liegt auf der Hand: die Obdachlosen und ihr Elend aus dem Prager Stadtzentrum zu vertreiben. Viele Prager beschweren sich seit Langem über "den Gestank der Wohnungslosen in Straßen- und U-Bahnen. Dabei soll das geplante Sammellager eine freiwillige Angelegenheit sein, beteuert Janecek. Keiner wird ins Lager müssen, sagt er. Gleichzeitig aber soll "sich die Intensität der städtischen Kontrollen Obdachloser erhöhen, bis sie selbst merken, dass sie im Lager am meisten Ruhe haben", gibt der Sozialstadtrat zu.
Im Lager selbst soll neben Ärzten, Köchen und Sozialarbeitern auch eine Sicherheitsagentur über die Obdachlosen wachen. Gute Chancen, den Auftrag zu erhalten, hat die Agentur des weißen Löwen (ABL). Die hat beste Beziehungen zu den Prager Stadtoberen und ist schon seit vergangenem Jahr im Bezirk Prag 10 offiziell damit beauftragt, die Obdachlosen aus dem Stadtviertel zu vertreiben. Politischen Einfluss hat die ABL durch die Regierungspartei Öffentliche Angelegenheiten (VV), mithilfe deren ABL-Manager in staatliche Schlüsselpositionen verschiedener Ministerien gelangt sind. Die Partei, die bei den Parlamentswahlen Ende Mai erstmals antrat, hatte im Wahlkampf mit Bürgerwachen gegen Obdachlose auf sich aufmerksam gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!