"Aktenzeichen XY… ungelöst"-Moderator: Ganoven-Ede ist tot
Er brachte die Welt des Verbrechens ins Wohnzimmer: "Aktenzeichen XY… ungelöst"-Moderator Eduard Zimmermann ist gestorben.
Der Zweck war immer größer als er selbst. Verbrechen vorzubeugen und zu bekämpfen - das war das Lebensthema von Eduard Zimmermann. Zwar hatte er "Aktenzeichen XY… ungelöst" 1967 erfunden und genau 30 Jahre und 300 Ausgaben lang durch die Sendung geführt - doch im Mittelpunkt standen immer die ungelösten Kriminalfälle, für deren Aufklärung der "Pionier des Realitätsfernsehens" (ZDF-Intendant Markus Schächter) die "verehrten Zuschauer" am Freitagabend um ihre Mithilfe bat.
Die aus Zimmermanns biederem Erscheinungsbild und der bräunlich-beigen Studiodeko sprechende Uneitelkeit verstärkte den Eindruck, dass das Fernsehen für Zimmermann Instrument war. Deswegen wäre "Ganoven-Ede" auch in keinem anderen Format vorstellbar gewesen - außer in "Aktenzeichen XY … ungelöst" und "Vorsicht Falle!".
2005 veröffentlichte Zimmermann seine Autobiografie "Auch ich war ein Gauner". Darin offenbart er, dass er sich in der Nachkriegszeit als Dieb und Schwarzmarkthändler durchschlug und eine Haftstrafe verbüßte. Nicht seine einzige: 1950 wurde Zimmermann in der sowjetischen Besatzungszone wegen Spionage zu 25 Jahren Haft verurteilt.
Dass Zimmermann in seinem Leben sowohl Täter als auch Opfer war, hat ihn für "Aktenzeichen XY" prädestiniert. "Ich bin der Beweis dafür, dass man von der schiefen Bahn wieder runterkommt, wenn man es will", sagte Zimmermann einst. Weil er das Verbrecherdasein mittels bewusster Entscheidungen für überwindbar hielt, fühlte der Mitgründer des Opferhilfsvereins "Weißer Ring" sich den Verbrechensopfern, die nie die Wahl hatten, besonders verpflichtet.
Wegen seines politischen Engagements wurde Zimmermann nicht nur mit wichtigen Fernsehpreisen ausgezeichnet, sondern auch mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse. Am Samstag starb Eduard Zimmermann im Alter von 80 Jahren in München. Dass "Aktenzeichen XY … ungelöst " ihn überleben würde, muss ein gutes Gefühl für ihn gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben