piwik no script img

Aids bedroht die Ärmsten

Die Horrorszenarien im Zusammenhang mit Aids haben sich in Deutschland nicht bewahrheitet. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts gibt es momentan in der Bundesrepublik zwischen 50.000 und 60.000 HIV-infizierte Männer und Frauen. Bei 15.308 Menschen ist seit 1983 die Immunschwächekrankheit ausgebrochen, 9.961 von ihnen sind seither verstorben.

Die Neuinfektionsquote bleibt schon seit einigen Jahren gleich. Experten halten diese Zahlen für einen Erfolg, der auf die Präventionsprogramme einer liberalen Gesundheitspolitik zurückzuführen ist. So hat sich das Problem längst von der reichen westlichen zur armen Dritten Welt verschoben. 20 der 22 Millionen Menschen, die sich weltweit mit dem HIV-Erreger angesteckt haben, leben in Asien und Afrika. Nach Angaben der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit infizieren sich dort täglich 8.000 Menschen am HI-Virus. Tendenz: steigend. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert. Doch sie sind teuer: 2.000 Mark im Monat. Für Bewohner Ugandas ist selbst der Kauf einer Aspirintablette gegen Kopfweh zu kostspielig. JaF

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen