piwik no script img

Ahmadinedschads Lateinamerika-TourIrans Präsident findet wenig Solidarität

USA und EU erhöhen den Druck auf den Iran. Präsident Ahmadinedschad tourt unterdessen in Lateinamerika durch befreundete Länder.

Zwei, die international nicht so viele Freunde haben, haben wenigstens sich. Bild: dpa

BERLIN taz | Über einen "direkten Kommunikationskanal" hat US-Präsident Barack Obama den iranischen Führer Ali Chamenei vor einer Schließung der Straße von Hormuz gewarnt. Die Blockade der wichtigsten Öltransportroute der Welt werde eine direkte militärische Antwort der USA nach sich ziehen, sagte Obama laut New York Times.

Derweil bereiten die USA und die EU neue Sanktionsmaßnahmen gegen den Iran vor. Am 23. Januar will die EU über ein Ölembargo entscheiden, wobei erwogen wird, es erst bis zu sechs Monate später tatsächlich in Kraft treten zu lassen.

Das wäre etwa zeitgleich mit neuen US-Plänen, die im Sommer in Kraft treten sollen, die eine Abstrafung aller internationalen Firmen vorsehen, die mit Irans Zentralbank Geschäfte machen - eine Voraussetzung, um Öl aus Iran zu importieren. Japans Regierung erklärte diese Woche, seine Ölimporte aus dem Iran deutlich zu reduzieren.

Im UN-Sicherheitsrat blockieren Russland und China weitere Sanktionen. Russlands Vizeaußenminister Gennadi Gatilow warnte am Freitag, weitere Sanktionen würden als Versuch zum Regimewechsel in Teheran empfunden werden. Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad beendete unterdessen am Donnerstag seine Reise durch Lateinamerika, die ihn nach Venezuela, Kuba, Nicaragua und Ecuador geführt hatte.

Lateinamerikanische Solidarität für Nutzung von Atomenergei

In allen Ländern holte Ahmadinedschad Solidaritätserklärungen der Linksregierungen für das Recht auf friedliche Nutzung der Atomenergie ein und hielt flammende Reden gegen kapitalistische Ausbeutung und US-Imperialismus. In Managua wohnte er am Mittwoch der Amtseinführung des im November - laut EU-Beobachtern und Opposition unter massivem Wahlbetrug - im Amt bestätigten Präsidenten Daniel Ortega bei.

In Havanna traf Ahmadinedschad sowohl Präsident Raúl Castro als auch seinen Bruder Fidel. Die Regierung in Washington hatte die lateinamerikanischen Regierungen vorab gewarnt, es sei nicht der Zeitpunkt, um die wirtschaftlichen oder sicherheitspolitischen Verbindungen zu Iran zu stärken.

Eine wichtige Station fehlte Ahmadinedschad auf der Reise: Brasilien. Noch 2009 hatte der damalige Präsident Lula da Silva seinen iranischen Kollegen empfangen, 2010 sagte er Kooperation beim Atomprogramm zu. Um so schwerer wiegt es, dass das Verhältnis unter Lulas Nachfolgerin Dilma Rousseff deutlich abgekühlt ist. Zwar unterhält Brasilien bis heute rege Handelsbeziehungen zum Iran, doch von Solidaritätsbekundungen nahm Rousseff Abstand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • T
    toddi

    Die Überschrift hätte (bestenfalls) heißen müssen ...

    in Brasilien ...und selbst das entspricht nicht der Wahrheit.

    Der Beitrag ist journalistisch eine glatte 5.

    Gehottet wie man bei uns sagte. (Bild- bzw. K. Express Niveau).Und wie damals schon journalistische Verantwortung -Fehlanzeige.

    Wann begreifen die bornierten West-ler endlich das die Meinung der USA und des Westens keinesfalls die Weltmeinung darstellt - allem Wunschdenken, Drohungen und Erpressungen zum Trotz....

  • J
    Jan

    Ich hoffe ja das wenigsten die Linkspartei in Deutschland zu Vernunft kommt und sich nicht gegen friedliche Nutzung der Kernenergie wendet. Wenn's um Lateinamerika und Iran geht ist man ja auch nicht dagegen, warum also nicht genau so in Deutschland handeln?

  • W
    Webmarxist

    Russland und China blockieren in UN-Sicherheitsrat aus unterschiedlichen Gründen. China benötigt iranisches Öl für seine boomende Wirtschaft. Russland liefert den Iran, Technik zum Betrieb seiner Atomkraftwerke. Beides sind Milliarden-geschäfte für die beiden Veto-und Weltmächte.

  • JZ
    jan z. volens

    Die Handelsbeziehungen Brasiliens mit Iran haben sich stark veringert. 2012 sucht Brasilien in allen geopolitischen Hinsichten "diplomatisch" zu maneuvrieren als unabhaengiger geopolitischer "Pol", denn 2020 wird Brasilien (vor Deutschland ) die Nummer VIER gleich hinter USA, China, Japan...

  • L
    lektor

    "Lateinamerikanische Solidarität für Nutzung von Atomenergei"

     

    kleiner tippfehler

  • M
    maoam

    "Irans Präsident findet wenig Solidarität"

     

    Ich würde fast behaupten, dass der Iran mehr Solidarität in Südamerika erfährt, als die USA.

     

    Die TAZ hat sich der westlichen Manipulationsindustrie unterworfen.

     

    Der IRAN ist umzingelt von US-Militärbasen.

     

    Zwei Nachbarn wurden durch die "Truppen der Freiheit und Menschenrechte" plattgebombt mit hunderttausenden Toten.

     

    Wer kann ernsthaft behaupten, dass der Iran nicht bedroht ist?

  • T
    toddi

    Die Überschrift hätte (bestenfalls) heißen müssen ...

    in Brasilien ...und selbst das entspricht nicht der Wahrheit.

    Der Beitrag ist journalistisch eine glatte 5.

    Gehottet wie man bei uns sagte. (Bild- bzw. K. Express Niveau).Und wie damals schon journalistische Verantwortung -Fehlanzeige.

    Wann begreifen die bornierten West-ler endlich das die Meinung der USA und des Westens keinesfalls die Weltmeinung darstellt -allem Wunschdenken, Drohungen und Erpressungen zum Trotz....