AgvA Contemporary Institute for Art & Thought (C. I. A. & T.) e. V.: Erinnerungsarchive: Geografien der Geschichtsschreibung bei AgvA
![](https://taz.de/private/picture/5273090/516/176989.jpg)
Die Filme und Installationen der Gruppenausstellung „Personal Geographies“ wandern entlang verschiedener von Vertreibung, Displacement, Staatenlosigkeit und Migration geprägter Familiengeschichten. Orte in Griechenland, Deutschland und Chile werden nachempfunden oder erneut besucht. Erinnerungsstrategien des Zurück-Erzählens, Nicht-Sprechens, Wieder-Erinnerns und Rückwärts-Reisens der Protagonist_innen dieser (un-)erzählten Geschichten spiegeln sich in montageartigen Schnitt- und Tontechniken. Wie durch eine Zylinderlampe projizierte Dias von Maya Printz überlappen sich, die Lichtsprektren brechen, so sind sie nie in Gänze zu sehen. Nichtlineare Narrationen verweigern geradlinige Rezeptionen. Dabei treten die Künstler_innen immer wieder selbst ins Bild, Generationen interagieren, der Umgang mit Erinnerungsorten und -objekten selbst ist Thema. Der Vater Gabriel befragt seine Tochter Yara Haskiel ebenso wie sie ihn, Andrea Bellus Mutter beschwert sich, warum die Oma ihr nach 70 Jahren plötzlich all das erzählt, von dem sie nie sprechen wollte. Als Bogen zu heutigen Grenzregimes präsentiert Angelika Levi am 12. 2. Želimir Žilniks Doku „Logbuch_Serbistan“ (2015). Zur Finissage werden Outtakes gezeigt, eine Reflexion der Auswahlprozesse in der Erinnerungsarbeit. NYM
Bis 14. 2., Sa + So 17–19; Filme: 12. 2., 20, 13. + 14. 2., 19 Uhr, Zossener Str. 34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen