piwik no script img

Affäre um Mitarbeiter-BespitzelungLidl sagt sorry

Der Discounter entschuldigt sich bei Kunden und Mitarbeitern. Verdi fordert erneut mehr betriebliche Mitbestimmung, notfalls soll der Gesetzgeber nachhelfen.

Den Gewerkschaften ist Lidl schon länger ein Dorn im Auge. Bild: dpa
Von

BERLIN afp/taz Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat sich auch bei seinen Kunden für den Überwachungsskandal in seinen Filialen entschuldigt. Eine systematische "Bespitzelung" gehöre nicht zu den Führungsgrundsätzen des Unternehmens, teilte Lidl am Freitag auf seiner Internetseite mit. Die am Mittwoch bekannt gewordene groß angelegte Überwachung von Mitarbeitern hat dem Image des Konzerns einer aktuellen Erhebung zufolge in der Bevölkerung stark geschadet.

Lidl erklärte, dass lediglich Diebstähle verhindert werden sollten. Dass die Detekteien zusätzlich Informationen über Mitarbeiter protokolliert hätten, sei nicht gewollt gewesen. Die Firmenspitze entschuldigte sich erneut auch bei den Mitarbeitern und versicherte, künftig keine Detektive mehr zu beauftragen und nur noch sichtbar angebrachte Kameras zu benutzen.

Die Gewerkschaft Ver.di hat unterdessen ihre Forderung nach betrieblicher Mitbestimmung erneuert. "Der Weg für die flächendeckende Bildung von Betriebsräten muss jetzt freigemacht werden", sagte die stellvertretende Ver.di-Vorsitzende Margret Mönig-Raane. Man werde dem Konzern Verhandlungen über die Bildung regionaler Betriebsräte anbieten. Diese hätten dann beispielsweise bei Fragen der Kameraüberwachung, aber auch über Arbeitszeiten, Überstunden oder Urlaubsregelungen mitzubestimmen. "Wenn die Geschäftsführung allerdings bei ihrer Verweigerungshaltung bleibt, werden wir an den Gesetzgeber herantreten", kündigte Mönig-Raane an. PW

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • GH
    Guido H.

    Ich verstehe das ganze Theater nicht, LIDL hat doch nur gemacht was Schäuble vorgeschlagen hat...