piwik no script img

Aesthetik 01Posteuphorische Gebäude

Bert Houbrechts: „This is Belgium“, 2001, Fotografie

Sonntage sind trostlos, damit die Menschen montags froh sind, endlich wieder arbeiten gehen zu können. Bei Ravern ist das anders. Sonntag ist für sie Peaktime. Dann ist das Fleisch, das seit Freitag getanzt hat, gut abgehangen, hat das Stadium der ultimativen Glückseligkeit erreicht. Umso trister sind die anderen Tage, an denen sie wieder umprogrammiert werden: von tanzenden in schuftende Roboter. Jenen Kater nach dem Rave und die Einsicht, dass Utopien nur 48 Stunden dauern dürfen, hat der Fotograf Bert Houbrechts hochsymbolisch abgebildet. Seine Ausstellung „This is Belgium“ im Offspace Aesthetik 01 zeigt keine Raver, sondern Clubs, die aussehen wie vom Himmel gefallene Raumschiffe, die mal hoch hinaus wollten. Die genauso hässlichen wie wunderschönen Gebäude scheinen sehr einsam zu sein. Schicksalsergeben warten sie auf das nächste Wochenende. Houbrechts’minimalistische Fotoserie von 2001 ist so berührend wie zeitlos, weil dieses Gefühl zwischen Euphorie und Depression stark an unsere Gegenwart erinnert. (phr)

Bis 31. 8., Do–Sa 15–19 Uhr, Lübecker Str. 49

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen