: Ärztekodex verbietet Abtreibung
■ In Polen verschärft sich die Abtreibungsregelung/ Berufsvereinigung droht mit Approbationsentzug
Warschau/Berlin (ap/taz) — In Polen ist am Montag ein Ethikkodex des Ärztekongresses in Kraft getreten, der Medizinern unter Androhung des Approbationsentzugs verbietet, Abtreibungen vorzunehmen. Einige Kliniken haben daraufhin die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen eingestellt. Dem Kodex zufolge ist entgegen geltendem polnischen Recht eine Abtreibung nur noch nach einer Vergewaltigung oder bei Gefahr für das Leben der Mutter erlaubt. In Polen ist das Recht auf Abtreibung seit 1956 gesetzlich garantiert. Mit ihrem Alleingang versucht die polnische Ärzteschaft, die sich für ein striktes Verbot des Schwangerschaftsabbruchs ausspricht, die Regierung unter Handlungsdruck zu setzen. Denn in den nächsten Wochen soll im polnischen Parlament über eine Verschärfung des geltenden Abtreibungsrechts abgestimmt werden.
AbtreibungsbefürworterInnen fordern statt dessen eine Volksabstimmung zu diesem Thema. Obwohl 93 Prozent der PolInnen sich zum Katholizismus bekennen, zeigen Meinungsumfragen, daß die Mehrheit der Bevölkerung ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch befürwortet. Wie der stellvertretende polnische Gesundheitsminister Piotr Mierzewski erklärte, ist die jetzige Situation rechtlich gesehen äußerst unklar. Die Regierung bemühe sich jedoch, einen Weg „aus der Sackgasse“ zu finden. Bis dahin müßten die Ärzte die „Gewissensklausel“ anwenden, bekräftigte Mierzewski.
Unterdessen sagte der Ombudsmann des Staates, Tadeusz Zielinski, daß das Gesetz gegenüber den Regeln eines Berufsstandes Vorrang habe. Ärzte, die sich bei Abtreibungen an das geltende Recht hielten, hätten keine Konsequenzen zu befürchten.
Auswirkungen wird der ärztliche Ethikkodex in erster Linie auf die Abtreibungspraxis Polens haben. Denn wenn staatliche Kliniken und Ärzte keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen, öffnet das Engelmachern Tür und Tor. Dann könnten gesundheitsgefährdende Zustände wie vor 1956 wieder zum polnischen Alltag gehören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen