Ärzte-Doku-Serien im TV: Hach, der Herr Doktor
Vox und ZDFneo starten Doku-Serien über Nachwuchsmediziner in deutschen Krankenhäusern. Wobei der Privatsender nicht nur den besseren Titel hat.
Ärzte sind Popstars. Wer seine Jugend auf dem Dorf verbracht hat, weiß: Was Herr Doktor sagte, das zählte. Der Herr Pfarrer und der Herr Bürgermeister waren auch wichtig. Aber es war doch vor allem der Herr Doktor, in den Oma und ihre Freundinnen heimlich verknallt waren. Und nicht nur die. In einschlägigen Rankings zu den angesehensten Berufen sortiert sich die Ärztezunft immer ganz oben ein. Zum Mann/zur Frau im weißen Kittel wird aufgeschaut – und jetzt auch verschärft medial draufgeschaut.
Gleich zwei neue Doku-Serien über Mediziner laufen demnächst im deutschen Fernsehen an: ZDFneo zeigt mit den „Junior Docs“ ab dem 27. September in fünf Doppelfolgen die wackligen Gehversuche von acht jungen Hamburger AssistenzärztInnen. Vox hatte mit dem Format „Die jungen Ärzte“ genau die gleiche Idee, war allerdings ein bisschen fixer: Am Samstag starten fünf Folgen über fünf angehene FachärztInnen und ihren Berufsalltag an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Zunächst mal nach Hamburg. Auftritt Liubou Uslar, Assistenzärztin für Rheumatologie, im roten Top, bauchfrei, beim Yoga: „In meiner Freizeit bin ich sehr aktiv.“ Zeitlupe auf Bauch und Brüste, sie schaut gut aus. „Schlagkräftige Argumente einer Frau, die mitten im Leben steht. Liubou hat ihr Ziel immer vor Augen“, hilft der Sprecher mit der Interpretation der Bilder. Schnitt. Frau Doktor Uslar mit Tochter beim Golfen. Später sitzt sie mit ihr am weißen Klavier in der Designerwohnung.
Muss das sein, ZDFneo? Für die ganzen Klischees über den gediegenen Lebensstil der Mediziner wurden doch schon genug öffentlich-rechtliche Krankenhausserien gedreht. Oder man guckt die Comedy-Serie „Scrubs“, das ist dann wenigstens witzig. Bei den „Junior Docs“ machen auch schnelle Schnitte und ein poppiger Soundtrack nicht mehr wett, dass man eigentlich überhaupt nichts erfährt. Nicht über die Protagonisten, die immer bloß wiederholen, dass sie, welch Überraschung, aufgeregt sind vor der ersten Gelenkpunktion oder vor dem ersten Dienst im Schockraum. Und dass sie noch viel lernen müssen und sich natürlich beim Oberarzt rückversichern, bevor sie irgendwo reinstechen oder schneiden.
Ein anderes Problem bei den „Junior Docs“ ist, dass nicht viel spannendes Medizinisches passiert. Als in der Notaufnahme der Unfallchirurgie ein Schwerverletzter reinkommt, schaut man Jungarzt Max Heitmann vor allem beim Telefonieren mit den anderen Stationen zu, er erklärt, dass das alles schon aufregend sei – und verschwindet hinter einer Tür. Was jetzt eigentlich konkret mit dem Patienten passiert und was Max weiter damit zu tun hat, erfährt man nicht.
Bei Vox machen die Docs auch mal was
Das ist bei der Vox-Serie besser gelungen. Was vielleicht schlicht daran liegt, dass die Protagonisten deutlich weiter in ihrer Facharztausbildung sind als die ZDF-Docs und dementsprechend nicht bloß die ganze Zeit nervös sind, sondern auch tatsächlich mal was machen. Klar, auch hier ist die eingenommene Perspektive vor allem eine bewundernde, der Sprecher phrasiert von „Entscheidungen auf Leben und Tod“ und „Zeit für eine Kaffeepause bleibt nicht“.
Aber wenn die Kamera mit dem angehenden Unfallchirurgen Philipp Haas auf dem Rettungswagen mitfährt, ist das spannend. Auch wenn die Fälle – eine 90-Jährige mit Atemnot, ein Diabeteskranker – unspektakulär erscheinen, machen genau sie die Serie authentisch. Und wenn die Urologin Heike Labenski ihre Venen einem Medizinstudenten zum Üben zur Verfügung stellt, ist das schlicht Unterhaltung für sich: „Immer rein, bis zum Anschlag“, sagt sie gleichmütig, der Student schwitzt. Zwischendurch hat man die Ärzte zum Glück nicht nur zu ihrem Gefühlsleben, sondern auch zu dem befragt, wen sie wie gerade behandeln.
Ein bisschen Popstar dürfen aber auch die Vox-Ärzte sein. Notarzt Haas muss zur Visite auf ein Patientenzimmer mit vier älteren Damen, er macht ein paar Sprüche, die Seniorinnen giggeln. Hach, der Herr Doktor!
„Die jungen Ärzte“, ab Sa., 22 Uhr bei Vox
„Junior Docs“, ab 27.9., 20.15 Uhr bei ZDFneo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart