Ämterwechsel in Bayern: Söder soll Finanzminister werden
Der bayerische Umweltminister Söder (CSU) soll Nachfolger von Finanzminister Fahrenschon werden. Der Entscheidung war eine tagelange Suche vorangegangen.
MÜNCHEN dapd/afp | Neuer bayerischer Finanzminister wird der bisherige Umweltminister Markus Söder (CSU). Das hat Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) entschieden, wie aus CSU-Fraktionskreisen am Donnerstag bestätigt wurde.
Für Söder rückt Staatskanzleichef Marcel Huber nach, dessen Posten übernimmt Kultusstaatssekretär Thomas Kreuzer (beide CSU). Zuvor hatte das die Süddeutsche Zeitung ebenfalls mit Bezug auf CSU-Kreise berichtet.
Der bisherige Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) hatte am vergangenen Freitag angekündigt, für das Amt des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) zu kandidieren und daher sein Ministeramt aufzugeben.
Die Ankündigung hatte eine tagelange Suche nach einem Nachfolger ausgelöst. Mögliche Kandidaten aus der Wirtschaft sagten ab, CSU-Spitzenpolitiker wie Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner wollten das Amt ebenfalls nicht übernehmen.
Offiziell will Seehofer am Donnerstagvormittag seine Personalentscheidungen bei einer Pressekonferenz in der Münchner Staatskanzlei verkünden. Ursprünglich wollte Seehofer bereits am Dienstag eine Nachfolgeentscheidung getroffen haben. Söder ist 44 Jahre alt unf war von 2003 bis 2007 Generalsekretär der CSU, anschließend wurde er von 2007 bis 2008 Bayerns Europaminister. Danach wechselte Söder ins Umwelt- und Gesundheitsministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Politologe über Brandmauer und CDU
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Diskussion über Mindestlohn
Der Bluff der SPD-Führung
SPD-Jugendorganisation
Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Koalition aus Union und SPD
Vorwärts in die Vergangenheit