• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Erstgebärende in Deutschland

      Erstes Kind immer später

      In Deutschland liegt das Durchschnittsalter von Erstgebärenden bei 30,2. Vor zehn Jahren lag es noch bei 29,0 Jahren.  

      Ein lilafarbenere SChnuller hängt an einem baum
      • 3. 10. 2021

        Pastor Götz (95) über Gestern und Heute

        „Ich pflege meine Sprachen“

        Rudolf Götz ist 95, arbeitet immer noch als Pastor in Fürstenwalde. Er liest die Bibel täglich in vier Sprachen. Ein Gespräch über Gott und die Welt.  

        Rudolf Götz, 95, ist Pastor im Ruhestand, hier inmitten seiner Tomatenpflanzen, muss man sich als glücklichen Menschen vorstellen
        • 20. 9. 2021

          Theatertipps für Berlin

          Das Leben neu verhandeln

          Kolumne Bühnenrevue 

          von Esther Slevogt 

          Die Bühnen-Sitcom „Boyfriends“ erzählt von Liebe, Mode und anderen Problemen. Die Sophiensaele feiern ihr Jubiläum mit einem Festival über das Altern.  

          Szene aus "Dawn: A musical on reproduction"
          • 15. 6. 2021

            Erwachsen werden als Belastung

            Bammel vorm Älterwerden

            Kolumne Bei aller Liebe 

            von Anna Dushime 

            Als Jugendliche fand unsere Kolumnistin die Angst vor Horrorfilmen irgendwie süß. Und heute? Macht sie Alte-Menschen-Geräusche.  

            Die Maske eines Totenkopfs, der gerade schreit
            • 9. 5. 2021

              Die vitalen Nacktmulle

              Lockdown als Staatsform

              Wir sind erst seit Monaten im Lockdown, Nacktmulle schon immer. Von ihnen kann der Mensch lernen – über Gesundheit und das Altwerden.  Philipp Brandstädter

              Nahaufnahme eines Nacktmulls, der die Zähne zeigt
              • 2. 5. 2021

                Der Hausbesuch

                Auf zwei Rädern ins Glück

                Beständigkeit trägt Renate Wiehmann durchs Leben. Dazu der Glaube, dass alles gut wird. Abwechslungsreich ist ihr Leben trotzdem.  Lea Schulze

                Eine Frau in blauem Pullover steht in ihrem Wohnzimmer. Die Möbel sind aus Holz
                • 30. 4. 2021

                  Über das Älterwerden

                  Einfach mal was Neues wagen

                  Kolumne Der rote Faden 

                  von Ariane Lemme 

                  Party, Reisen, Arbeit – warum nicht so weitermachen wie bisher im Leben? Über das melancholische Hängen am vermeintlich Bewährten.  

                  Feuerkünstler mit einem Limbo-Dance unter einer brennenden Stange;
                  • 7. 4. 2021

                    Zauber neuer Liebe

                    Tage der tausend Eigenheiten

                    Kolumne Bei aller Liebe 

                    von Anna Dushime 

                    Neuerdings frage ich mich, ob ich eines Tages das Lieben verlerne. Wie ich darauf komme – und was das mit Sprachnachrichten und mit Angst zu tun hat.  

                    Frau im Zug an Handy
                    • 1. 3. 2021

                      Brief an einen alten weißen Freund

                      „Wir haben doch viel Glück gehabt“

                      Eine alte weiße Frau schreibt einen Brief an einen alten weißen Mann und Freund – der nach rechts driftet und den das Altmänner-Bashing nervt.  Barbara Dribbusch

                      Eine Gruppe von älteren Frauen steht beisammen mit Transparenten, auf denen steht "Omas gegen Rechts"
                      • 28. 12. 2020

                        Beweglichkeit älterer Herren

                        Die fitten Jahre sind vorbei

                        Kolumne Andropause 

                        von Uli Hannemann 

                        Es bleibt nur wenig Zeit, die ich halbwegs beweglich auf dem Fußballplatz hätte zubringen können. Und dann grätscht mir die Pandemie ins Wadenbein!  

                        Person im Fußballtor vor verscheniter Landschaft
                        • 30. 11. 2020

                          Wenn Entscheidungen zu Qual werden

                          Die Zeit der Zauderer

                          Kolumne Andropause 

                          von Uli Hannemann 

                          Haben Sie schon einmal erlebt, wie ein Mann in Tränen ausbrach, weil sie ihn fragten, ob er ein Frühstücksei möchte? Das ist ganz normal!  

                          In Falten gezogene Stirn und lichter werdender Haaransatz
                          • 11. 11. 2020

                            Absicherung im Alter

                            Altersarmut eher im Westen

                            Der Alterssicherungsbericht ergibt: Die Unterschiede zwischen Einkommen im Ruhestand sind groß, besonders bei den Selbstständigen.  Barbara Dribbusch

                            Eine Frau spaziert uns mit dem Rücken zugewandt auf einem Waldweg
                            • 25. 10. 2020

                              Männer allein unterwegs

                              Nichts darf man mehr

                              Kolumne Andropause 

                              von Uli Hannemann 

                              Wir mittelalten weißen Männer müssen zusammenhalten. Ob in Politik, Wirtschaft, Literatur – oder nachts auf dem Fahrradweg.  

                              Junge Männer mit zerissenen Hosen sitzen auf blauen Stadionstühlen
                              • 27. 9. 2020

                                Altersdiskriminierung von Frauen

                                In Würde altern – unmöglich

                                Viele Frauen betonen, würdevoll altern zu wollen. Dies funktioniert aber nicht in einer Gesellschaft, in der eine Frau nicht alt sein soll.  Christina Focken

                                Alte Hände mit Nagellack und Fingerringen
                                • 20. 9. 2020

                                  Franz Müntefering übers Altwerden

                                  „So alt fühle ich mich noch nicht“

                                  Franz Müntefering sagt, er sei „absichtlich 80 geworden“, das Leben findet er eine „einmalige Sache“. Was Corona angeht, wirbt er für Zuversicht. Und konkretere Konzepte.  

                                  Müntefering in einem blauen Sessel vor Pflanzen
                                  • 30. 7. 2020

                                    Malaisen alternder Männer

                                    Krankheit ist der beste Witz

                                    Kolumne Andropause 

                                    von Uli Hannemann 

                                    Übelgesinnte sagen, die Wehwehchen des alternden Mannes seinen nur ein Schrei nach Liebe. Doch was wissen die schon über die Andropause!  

                                    Ein Becher mit einer Urinprobe
                                    • 23. 7. 2020

                                      Navigationshilfe fürs Alleinsein

                                      Für sensible SolistInnen

                                      Warum fühlt man sich als Einzelgast am Nachmittag in Cafés wohl, am Abend in Restaurants aber nicht? Übers Alleinsein gibt es neue Erkenntnisse.  Barbara Dribbusch

                                      Schwarzweißfotografie: Frau schreibt Brief an einem Tische mitten in einem großen leeren Raum mit hohen Fenstern
                                      • 25. 5. 2020

                                        Schreiben in der Andropause

                                        Arbeit am und im Alter

                                        Kolumne Andropause 

                                        von Uli Hannemann 

                                        Auch aufs Schreiben wirkt sich das Älterwerden aus: Ein submisanthropischer Grundton durchwirkt Texte wie ein brüchiger grauer Faden.  

                                        ein Mann läuft mit einem Hund und einem Rollator auf einem Weg zwischen Wiesen
                                        • 28. 4. 2020

                                          Unbeweglichkeit im Alter

                                          Keinen neuen Kram mehr, bitte

                                          Kolumne Andropause 

                                          von Uli Hannemann 

                                          Starrsinn schmückt den reifen Mann. Denn gelernt hat er schon alles wichtige. Neue Ideen stören da nur die innere und äußere Ruhe.  

                                          ein älterer Mann sonnt sich den Rücken an einem vergitterten Fenster sitzend
                                          • 8. 2. 2020

                                            Jennifer Lopez und das Älterwerden

                                            J.Lo, 50, hot

                                            Kolumne Geht's noch? 

                                            von Saskia Hödl 

                                            Die ganze Woche mussten Frauen weltweit sich anhören, wie toll Jennifer Lopez mit 50 aussieht. Und da soll man gelassen dem Alter entgegensehen?  

                                            Jennifer Lopez tanzt auf der Bühne
                                          • weitere >

                                          Älterwerden

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln