: Ägypten, Israel: Junger Frieden zwischen Feinden
Am 14. Mai 1948 wird der Staat Israel ausgerufen. Tags darauf wird er von Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon, Irak und Saudi-Arabien angegriffen.
1956 besetzen israelische Truppen erstmals die Sinaihalbinsel und den Gaza-Streifen.
Im sogenannten Sechstagekrieg von 1967 greift Israel Ägypten an und erobert erneut den Gaza- Streifen sowie den Sinai bis zum Suezkanal.
1973 greifen Ägypten und Syrien Israel an.
Am 17. September 1978 Beginn der Friedensverhandlungen zwischen Israel und Ägypten.
Am 26. März 1979 unterschreiben Ägyptens Präsident Anwar Sadat und der israelische Premierminister Menachem Begin einen Friedensvertrag. Ägypten wird daraufhin aus der arabischen Liga ausgeschlossen. Sadat und Begin erhalten später den Friedensnobelpreis.
Im Februar 1980 Austausch von Botschaftern.
Präsident Sadat wird am 6. Oktober 1981 von der islamistischen Gruppe Jihad erschossen.
1988 gibt Israel den letzten Teil des Sinais an Ägypten zurück. Am 4. Februar verüben Palästinenser in Ägypten einen Anschlag auf einen Touristenbus, bei dem zehn Israelis getötet werden.
Am 31. Oktober 1990 wird Kairo wieder Sitz der Arabischen Liga. Nach Ende des zweiten Golfkrieges treffen sich im Oktober 1991 Delegationen aus Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten, um Friedensverhandlungen zu beginnen.
1994 findet eine Wirtschaftskonferenz in Casablanca statt, die Israel die Integration in den arabischen Markt ermöglichen soll. Im Dezember kommt der israelische Präsident Chaim Weizmann zu einem Staatsbesuch nach Ägypten.
Der Großmufti von Saudi-Arabien erklärt, daß Friedensverträge mit Israel Rechtens sind. Umweltschützer aus Ägypten, Israel, Palästina und Jordanien gründen im selben Monat das Forum „EcoPeace“.
Ägyptens Präsident Husni Mubarak empfängt am 19. März 1995 erstmals eine Delegation des israelischen Parlaments. Am 28. September wird der Oslo-II-Vertrag – der die künftigen friedlichen Beziehungen zwischen Israel und Palästina regeln soll – in Washington in Anwesenheit des ägyptischen Präsidenten und des Königs von Jordanien unterzeichnet. sh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen