Aderlass im DFB-Team: Leiser Abgang
Das Nationalteam verabschiedet sich mit Neuer, Müller, Kroos und Gündoğan von vier prägenden Spielern. Ein Verlust, der schon fast vergessen scheint.
E s wird ein besonderer und einschneidender Moment sein. Am Montag verabschiedet sich der Deutsche Fußball-Bund vor dem Länderspiel gegen die Niederlande in München von gleich vier Spielern, die mehr als eine Dekade die Nationalmannschaft geprägt haben. Drei Weltmeister sind mit Thomas Müller, Manuel Neuer und Toni Kroos darunter. Zudem sah Kapitän İlkay Gündoğan nach dem ansehnlichen deutschen EM-Auftritt, bei dem man sich nur dem späteren Europameister Spanien knapp geschlagen geben musste, einen guten Zeitpunkt gekommen, um Adieu zu sagen.
Bemerkenswert ist, wie wenig seither über die klaffende Lücke gesprochen wird, welche die Genannten hinterlassen. Gut, nach der Verletzung von Marc-André ter Stegen fragten schon ein paar, ob nicht der 38-jährige Neuer die einzig sinnvolle Alternative wäre und zur Rückkehr überredet werden müsste. Aber auch diese Unruhe legte sich. Ansonsten ist das Zutrauen in die nachfolgenden Spieler insbesondere bei den Verantwortlichen immens. Selbst in größter Personalnot wird unverzagt von den höchsten Zielen wie dem Weltmeistertitel 2026 gesprochen nach dem Motto: Warum sollten wir nicht auch mit Spielern wie Kleindienst ganz Großes erreichen.
Emotional werde der Abschied sicherlich werden, kündigte Bundestrainer Julian Nagelsmann an. Auch aus dem Funktionsteam scheiden einige aus wie etwa der langjährige Teampsychologe Hans-Dieter Hermann. Aber emotional geht es beim Nationalteam immer zu, seit Nagelsmann vor einem Jahr das Amt übernommen hat. Wer erinnert sich nicht an die Tränen in seinen Augen, als er nach dem deutschen EM-Ausscheiden über das gute Miteinander im Team sprach, an dem sich gleich die gesamte deutsche Gesellschaft ein Vorbild nehmen könnte.
Randständiges Ereignis
Über die emotionale Ebene ist es ihm gelungen, dem Nationalteam neues Leben und Selbstbewusstsein einzuhauchen und eine eingeschworene Gemeinschaft zu bilden. Und mit diesem Pfund will er weiter wuchern, weshalb zuletzt lieber über die vorhandenen als die abhandengegangenen Qualitäten gesprochen wird. Möglich ist das freilich nur mit entsprechenden Ergebnissen. Insofern war gerade der 5:0-Erfolg gegen Ungarn in der Nations League von unschätzbarem Wert.
So wird der offizielle Abschied von einem großen Stück Nationalmannschaftsgeschichte ein randständiges Ereignis bleiben. Toni Kroos hat eh einen wichtigeren Termin. Der DFB teilte mit, er stehe bei seiner Nachwuchsakademie selbst mit Kindern auf dem Fußballplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen