Abschiebungen aus Libanon nach Syrien: Keine Sicherheit für Flüchtlinge
Die Sicherheitsbehörden im Libanon haben 14 Syrer ausgewiesen, weil sie angeblich Kriminelle sind. Es wird befürchtet, dass sie dort exekutiert werden.
BEIRUT taz | „Wir dachten, wir wüssten mit Paranoia umzugehen, immerhin waren wir vom Regime einiges gewöhnt, schon in Friedenszeiten“, sagte Haschem, Internet-Aktivist aus Damaskus, gegenüber der taz im vermeintlich sicheren Exil in Beirut. „Nun haben die Libanesen aber Syrer ausgewiesen, die wir zwar nicht als Aktivisten kennen. Aber selbst wenn sie 'Kriminelle' sein sollten, wie die libanesischen Behörden behaupten, ist es nicht korrekt, sie in den Krieg zurückzuschicken“, erklärte Haschem.
Die libanesischen Sicherheitsbehörden haben in der vergangenen Woche 14 Syrer nach Syrien ausgewiesen, weil sie angeblich „eine Bedrohung für die libanesische Gesellschaft“ darstellten.
Der Führer der Sozialistischen Progressiven Partei (PSP) im Libanon, der Druse Walid Dschumblat, verurteilte die Deportation der vor dem Krieg geflüchteten Syrer. Er beschuldigte den Direktor der libanesischen Sicherheitsbehörden, General Abbas Ibrahim, dass er die 14 Menschen „dem Regime in die Hände spiele“.
Dschumblat schrieb auf seiner persönlichen Website, dass Ibrahim „einmal mehr seine totale Hörigkeit“ dem syrischen Regime gegenüber bewiesen habe. Ibrahim müsse sich darüber im Klaren sein, dass die 14 „alle zusammen exekutiert“ würden. „Wir sind gegen jegliche Abschiebung von Syrern, egal was sie auch immer gemacht haben sollen.“
Menschenrechtler an Ausreise gehindert
Aus anderen Abteilungen des Innenministeriums war zu erfahren, dass man mit der Abschiebung nicht d’accord gehe und dass es „keine politische Entscheidung“ gewesen sei. Auch die christlichen Maroniten verurteilten die Abschiebung der Syrer in den sicheren Tod. Diese hatten gegenüber der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erklärt, dass sie sich vor einer Rückkehr nach Syrien fürchteten.
Unterdessen wurde der international bekannte libanesische Menschenrechtler und Aktivist Wissam Tarif am Beiruter Flughafen an der Ausreise in die Türkei gehindert. Tarifs Pass soll auf Anordnung von Sicherheitschef General Ibrahim hin konfisziert worden sein.
Der Aktivist Omar Harous, der diese Information in Beirut an die Presse gab, stellte mit Nachdruck fest, dass es „keinerlei juristische Begründung“ für die Handlung der Flughafenbehörden gegeben habe. Derweil gab das Syrische Institut für Cinematografie bekannt, dass der bekannte alawitische Filmregisseur Bassam Mohieddin in einem Vorort von Damaskus erschossen wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung