piwik no script img

Abschiebung von FlüchtlingenBloß nicht nach Griechenland

Griechenland hat ein völlig desolates Asylsystem. Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, ob Deutschland dennoch Flüchtlinge nach Athen abschiebt.

Schön für Touristen, nicht aber für Asylsuchende: Griechenland. Bild: ap

BERLIN taz | Die Bundesregierung will weiter Flüchtlinge nach Griechenland abschieben, obwohl das griechische Asylsystem völlig desolat ist. Dies erklärte das Bundesinnenministerium bei einer Tagung des UN-Flüchtlingswerks UNHCR in Berlin. Hilfsorganisationen wie Pro Asyl hoffen jetzt auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und eine Reform der europäischen Dublin-II-Verordnung.

Das seit 1997 geltende Dublin-System sieht vor, dass das Asylverfahren jeweils in dem Staat durchgeführt wird, in den der Flüchtling zunächst in die EU eingereist ist. Von den rund 30.000 Flüchtlingen, die 2009 nach Deutschland kamen, sollten deshalb immerhin rund 9.000 in andere EU-Staaten zurückgeschickt werden. Immer häufiger geht es dabei um Asylsuchende, die über Griechenland in die EU eingereist sind. Der Grund: In Griechenland sind die Anerkennungsquoten indiskutabel niedrig und es gibt kaum Unterkünfte für Flüchtlinge.

Rund 2.000 Personen wollte die Bundesregierung im Jahr 2009 nach Griechenland zurückschicken, nur bei Kranken, Kindern, Alten und Schwangeren verzichtete sie darauf. Im September letzten Jahres setzte jedoch das Bundesverfassungsgericht in einer Eilentscheidung Abschiebungen nach Griechenland vorläufig aus. Nach Informationen von Pro Asyl gibt es inzwischen rund 300 ähnliche Entscheidungen von Verwaltungsgerichten. Nur 24 Flüchtlinge wurden seit der Karlsruher Entscheidung tatsächlich noch nach Griechenland abgeschoben.

Wohl noch in diesem Sommer will Karlsruhe in der Hauptsache entscheiden. Im Kern geht es um die Frage, ob Deutschland bei Dublin-Abschiebungen jede Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung abschaffen durfte. "Der Ausschluss jeder Rechtsschutzmöglichkeit verstößt gegen das Grundgesetz und Europäisches Verfassungsrecht", sagte der Rechtsanwalt Reinhard Marx, der die Klage formuliert hatte.

Auch die EU-Kommission hat auf das Griechenland-Fiasko reagiert und schlägt eine Änderung der Dublin-II-Verordnung vor. Bei Überlastung eines Mitgliedsstaats, oder wenn sonst keine fairen Asylverfahren gewährleistet sind, soll das Dublin-Verfahren für ein halbes Jahr ausgesetzt werden können. Die Bundesregierung lehnt die Reform ab, dies begünstige nur Flüchtlinge, die sich "illegal" in einen unzuständigen Mitgliedsstaat, zum Beispiel nach Deutschland, begeben, sagte ein Vertreter des Innenministeriums. Deutschland sei aber nicht grundsätzlich dagegen, überlasteten Staaten zu helfen. So habe man jüngst beschlossen, hundert Asylsuchende aus Malta aufzunehmen, weil dort zuletzt überproportional viele Flüchtlinge gelandet waren. "Die Unterstützung für solche Staaten muss freiwillig bleiben."

Außerdem schlägt die EU-Komission vor, dass Flüchtlinge, die in einen anderen EU-Staat zurückgeschickt werden sollen, nicht sofort inhaftiert werden dürfen, sondern erst wenn die Rücküberstellung feststeht. Die Bundesregierung lehnt auch dies ab, die Asylsuchenden könnten sonst untertauchen. Bjartje Vandvick vom Europäischen Flüchtlingsrat glaubt jedoch, dass es bei der Inhaftierung von Dublin-Flüchtlingen um bloße Abschreckung geht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • A
    Andreas

    Pacta sunt servanda. Dublin II gilt und die Griechen müssen die Flüchtlinge zurücknehmen. Und den Umständen angemessen zu behandeln.

    Ohne Dublin II hätten die Staaten an den Außengrenzen gar keine Anreize, ihre Grenzen gut zu überwachen. So müssen sie das tun (obwohl Griechenland-Türkei liegt wohl noch einiges im Argen). Und ja "Sprechen" muß man mit der Türkei. Die können nicht die Hände in den Schoß legen und den Weg nach Westen zeigen und das Problem auf die Griechen und uns alle abschieben.

  • SR
    spieltkeine Rolle

    Und warum soll man einen kommentar schreiben wenn alles von der Political correctness gelöscht wird?

    Warum schicken die Griechen die Leut aus der Türkei nciht zurück? Woher diese Eingahnstrasse?

  • J
    joe

    Von Persern abgesehen handelt es sich bei den meisten Asylsuchenden um Wirtschaftsflüchtlinge.

    Was ist nun das Kriterium der "überlastung"? Der Sozialetat? Die Perser wollen z. B. häufig zu Verwandten nach Kalifornien.

    Warum will keiner in der Türkei bleiben?

    Und Kanada nimmt bekanntlich nicht jeden.

    Fragen über Fragen!

  • NS
    Na Sowas!

    Mehr Hintergrundinformation, bitte.

    Die Flüchtlinge, die in Griechenland landen, woher kommen die?

    Aus der Türkei. Jede Nacht. Gut organisiert von türkischen Schlepperbanden. Kurden vorwiegend, die nach Deutschland wollen. Welche Hilfe bekommt Griechenland von der EU, um die Grenzen zur Türkei (viele Inseln) zu kontrollieren?

     

    Wie wär's denn, wenn die liebe deutsche Regierung mal ein Wörtchen mit der Türkei sprechen würde?

     

    Und noch eine Frage an die Redaktion: Was soll dieser Titel eigentlich implizieren?

  • V
    vokka

    wtf?wieso sind ueberhaupt"nur"24 abgeschoben worden , wenn es doch ein vom VG verhängten abschiebestopp gibt?

  • A
    AlS

    Die Griechenfeindlichkeit in diesem Land wird immer schlimmer.