piwik no script img

Abhörskandal bei Inter MailandDer Mielke von Mailand

Vor dem Champions-League-Rückspiel in Moskau wird Inter Mailand von einer Abhöraffäre erschüttert: Das Privatleben von Profis wurde ausspioniert.

Für die Mailänder Spieler (hier Thiago Motta) ist es schwer, sich aufs Sportliche zu konzentrieren: Der Verein steckt mitten in einem Abhörskandal. Bild: dpa

Moskau ist zwar kalt und es gibt den gefährlichen Kunstrasen. Aber immerhin ist die russische Hauptstadt, in der heute Nachmittag das Viertelfinalrückspiel der Champions League zwischen ZSKA Moskau und Inter Mailand stattfindet, weit weg von den Mailänder Gerichtssälen. Dort entsteht zurzeit ein Bild, das das stolze Inter wie eine Mischung aus Lidl-Filiale und Stasi-Außenposten erscheinen lässt.

Anlass ist der Prozess, den Christian Vieri gegen seinen alten Arbeitgeber anstrengt. Der frühere Mittelstürmer wirft Inter vor, sein Telefon abgehört und sein gesamtes Privatleben ausgespäht zu haben. Freilich fühlt sich Vieri aufgrund seiner Bedeutung stärker gedemütigt als das bespitzelte Lidl-Personal. Er fordert 21 Millionen Euro Schmerzensgeld, ein Verbot zur Bekleidung öffentlicher Ämter für Inter-Boss Massimo Moratti und die Zurückgabe des Meistertitels, den Inter am Ende der Saison 2006 ausgerechnet als Konsequenz der Aufdeckung des gigantischen Betrugsimperiums des Juventus-Turin-Managers Luciano Moggi zugesprochen bekam.

Die Gazzetta dello Sport konstruierte daraus sogleich ein Calciopoli-Nebengleis. Das rosa Blatt verwechselt aber, dass Moggi seine Telefone benutzte, um Schiedsrichter auf eine Juventus-freundliche Linie zu bringen und dabei abgehört wurde, während Moratti den Erich Mielke spielte und mit Stasi-Methoden in die Privatsphäre seiner Untergebenen eindrang.

Die Wege in Mailand waren ziemlich kurz. Marco Tronchetti Provera, jetzt Aufsichtsratsmitglied von Inter Mailand und damals Chef von Telecom Italia, machte den hauseigenen Abhörspezialisten Giuliano Tavaroli mit Moratti bekannt. Der Telecom-Mann legte seine elektronischen Horchinstrumente so im Inter-Milieu aus, wie er es bei mehreren tausend Personen des öffentlichen Lebens auch schon getan hatte. Weil er Politikern, Journalisten und Entertainment-Stars abgehört hatte, verantwortet sich Tavaroli gegenwärtig vor Gericht.

Die Aktion im Fußball war ein paar Nummern kleiner. Es ging nur darum, das kostbare Kicker-Eigentum vor Wertverfall zu schützen. Leben und Umfeld der Inter-Stars wurden überwacht, um leistungsfeindliche Einflüsse wie Partys, Drogen und Liebschaften fernzuhalten. Peinlichkeiten wie der Umgang der Herren Mancini, Altobelli und Materazzi mit einem Schneider und Drogenhändler namens Domenico Brescia wurden dabei bekannt. Der musste wegen seiner Verbindung zu Ndrangheta zeitweise in die Illegalität abtauchen. Solch ein Umgang ist natürlich nicht im Sinne des Arbeitgebers.

Mario Balotelli, dem von Inter-Seite wiederholt "falscher" Umgang, Unprofessionalität und Disziplinschwierigkeiten vorgeworfen wurden, ist momentan begnadigt und darf in Moskau kicken. Gespannt ist man derzeit in Italien, welche Aufklärungseinheit Moratti dieses Mal rekrutiert hat, um das Geheimnis des gefürchteten Kunstrasens im Lushniki-Stadion herauszufinden. Die Standfestigkeit der Inter-Spieler wird Auskunft über den Erfolg dieser Mission geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • T
    thor777

    Es geht hier nicht nur um das Abhören der Spieler. Laut Moggi (gewiss eine recht unseriöse Quelle) hat Inter ebenso wie Juve, Fiorentina, Lazio und Milan Einfluss auf die Bestimmung der Schiedsrichter genommen. Bspw. soll die Wahl des Referees bei dem Pokalsieg gegen Sampdoria 2005 durch Inter bestimmt worden sein. Insofern ist die schon ein Fall des Calciopoli.