Abgewiesenes Vergewaltigungsopfer: Empörung über katholische Kliniken
Zwei katholische Krankenhäuser haben eine mutmaßlich vergewaltigte Frau abgewiesen. Politiker drohen nun mit dem Entzug der gynäkologischen Notfallbetreuung.
BERLIN epd/taz | Die Abweisung einer offenbar vergewaltigten Frau durch zwei katholische Kliniken in Köln sorgt weiter für Empörung. Nordrhein-Westfalens Vizeministerpräsidentin Sylvia Löhrmann (Grüne) erklärte, der Vorfall widerspreche eklatant dem christlich-sozialen Auftrag der Krankenhäuser.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sprach von einem „hartherzigen und erbarmungslosen“ Verhalten. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband rechnet indes nicht damit, dass der Fall dem Image christlicher Kliniken schaden wird.
Ärzte der beiden Kölner Kliniken, die von der katholischen Stiftung der Cellitinnen getragen werden, hatten das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer abgewiesen, weil sie über die „Pille danach“ nicht informieren wollten. Der Krankenhausträger sprach von einem „Missverständnis“. Nur Verschreibung und Abgabe der „Pille danach“ seien bei ihnen untersagt.
Laut Lauterbach hat sich die katholische Kirche mit der Zurückweisung der Frau keinen Gefallen getan. „Wenn sich das wiederholen sollte, müssen wir überlegen, ob die gynäkologische Notfallbetreuung überhaupt noch für katholische Krankenhäuser akzeptabel ist“, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung.
„Verstoß gegen die Menschlichkeit“
Löhrmann sagte im Spiegel: „Einer vergewaltigten Frau nicht zu helfen, ist ein Verstoß gegen die Menschlichkeit.“ Auch der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn kritisierte: „Wer das Opfer einer Vergewaltigung abweist, verletzt grob seinen Versorgungsauftrag.“ Solche Krankenhäuser „müsste man eigentlich vom Netz nehmen“, sagte er der Welt am Sonntag.
Wieso die beiden katholischen Kliniken so harsch reagierten, wird in manchen Medien mit einer Sendung des rechtskatholischen Videokanals Gloria TV in Verbindung gebracht. Im Februar 2012 berichtete Gloria TV über Recherchen von Lebensschützern, die eine „Testerin“ in die Kölner katholischen Kliniken schickten.
Ergebnis: Von den Ärzten in den Notfallambulanzen – die nicht für die Klinik, sondern als Niedergelassene dort arbeiten – wurde die Frau mit der „Pille danach“ versorgt. Gloria TV: Die Häuser ließen Ärzte unter ihrem Dach praktizieren, „die sich kaum mit der katholischen Morallehre identifizieren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“