: Abgestaubt
Stäube sind feste, fein verteilte Teilchen in der Luft von 0,0001 bis zu einem Millimeter Größe. Man unterscheidet zwischen Grobstäuben, die nur kurze Zeit in der Luft verbleiben, und Feinstäuben. Staub kann umweltschädliche Stoffe enthalten, wie zum Beispiel Blei, Cadmium, Arsen, Nitrate oder Sulfate. Staub kann auch Krankheitskeime, Pilze und Mikroben transportieren.
Manche Menschen haben Furcht vor bestimmten Dingen oder Situationen. In Bezug auf Staub nennt man diese Angst Amathophobie. Therapievorschlag: die Auseinandersetzung mit dem Angstauslöser in kleinen Schritten versuchen.
In diesem Jahr feiert der Staubsauger den hundertsten Geburtstag seiner Erfindung. Dieses Gerät vermag mehr, als man es ihm gemeinhin zutraut. Um es mit Loriot zu sagen: „Es saugt und klopft der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann.“ Die Firma Vorwerk schenkte Adenauer im Wahlkampf 1957 den Staubsauger „Kobold“, damit er seinen politischen Gegner wegsaugen könne.
1935 erklärt John Steinbeck in seinem Roman „Tortilla Flat“ den Staubsauger zum Statussymbol: Der Lebenskünstler Danny hat völlig wider Erwarten zwei Hütten geerbt. Aus dem Pfandleihhaus ersteht er einen Staubsauger, den einzigen der Gegend, um seinen Wohlstand symbolisch zu untermauern. Seine Freundin Sweets führt das Gerät gerne vor, muss aber selber das Brummgeräusch nachahmen, da es keinen elektrischen Strom gibt. Die technische Errungenschaft bringt ihr den Beinamen „Die mit der Kehrmaschine“ und nachbarlichen Neid ein.
Um die Entwicklung des Staubsaugers herum gab es allerlei Kurioses. Ein schwedisches Patent hatten Blasebälge, die man sich unter die Füße schnallen musste. Manche Geräte wurden mit Hand, andere mit Wasserkraft betrieben. Der Engländer Cecil Booth konstruierte 1902 ein Reinigungsgerät mit Benzinmotor. Weiteres bei Christoph Glauser: Einfach blitzsauber. Die Geschichte des Staubsaugers (Orell Füssli, Zürich 2001, 208 Seiten, 24,54 €).
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant hatte vermutet, Planeten seien zusammengeballte Überreste einer Gaswolke, die einst das gesamte Sonnensystem ausfüllte. Der russische Wissenschaftler Victor Safronow stellte die Theorie auf, dass Planeten aus einer Staub- und Gasscheibe um die Sonne entstanden sind. Dieser Staub, so weiß man heute, ist feiner als Wüstensand.
Auf dem Weg um die Sonne sammelt die Erde ständig außerirdische Materie. Jährlich nimmt unser Planet zehntausend Tonnen kosmischen Staub auf. Dieser besteht aus Teilchen mit einem Durchmesser von bis zu 0,1 Millimetern.
Von 1990 bis 1996 wurden die Emissionen von Staub in Deutschland um 1,5 Millionen Tonnen vermindert. Grund hierfür war die Umstellung in den neuen Ländern. Eine Vielzahl veralteter Feuerungs- und Industrieanlagen wurden stillgelegt sowie die Entstaubungsanlagen in den Kraft- und Fernheizwerken verbessert.
Weiteren Einfluss hatte die Umstellung von festen auf flüssige und gasförmige Brennstoffe in den kleineren Feuerungsanlagen. Hauptverursacher der Staubemissionen ist heute der Umschlag von Schüttgütern.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen