piwik no script img

Abgelehnte AsylAnträgeZunahme von Asylklagen belastet Gerichte

BERLIN | Die Klagen abgelehnter Asylbewerber werden zu einer immer größeren Last für die Verwaltungsgerichte. „Insgesamt haben wir eine sehr, sehr deutliche Zunahme von Asylklagen zu verzeichnen“, sagte der Vorsitzende des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter, Robert Seegmüller. „Die Gerichte kommen zunehmend schwerer mit der großen Zahl von Verfahren klar.“ In einigen Ländern droht sich die Zahl der Klagen zu vervielfachen.

Baden-Württemberg rechnet mit rund 12.000 neuen Asylverfahren – rund dreimal so vielen wie 2012. In Rheinland-Pfalz zeichnet sich im Vergleich zum Vorjahr eine Verdopplung ab. Auch in NRW, Sachsen, Berlin, Thüringen, Hessen, Schleswig-Holstein, Meck-Pomm und Brandenburg häufen sich Asylverfahren. Das verlängert auch die Verfahrensdauer.

Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde im Jahr 2014 gegen vier von zehn Entscheidungen des Bundesamts geklagt. Häufig gingen zum Beispiel Menschen aus Serbien, Mazedonien und der Russischen Föderation diesen Schritt. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen