ARD-Tatort aus Hannover: Doppelgänger im Kornfeld
Mysteriös, dieser Fall Charlotte Lindholms. Nach einem Autounfall hat sie die Erinnerung verloren und landet in einem entrückten Dorf, zwischen Wahn und Wirklichkeit. (So 20.15 Uhr, ARD)
Man wird das Gefühl nicht los, man sei hier in einen Film von Hollywoods Mystery-Mogul M. Night Shyamalan geraten. Wie die Dorfgemeinschaft in seinem Horror-Thriller „The Village“ wirkt auch die im neuen Niedersachsen-„Tatort“ vollkommen entrückt in Zeit und Raum. Jeder scheint hier mit jedem verbandelt, jeder scheint Teil eines großen Geheiminis zu sein. Die Menschen schweigen, der Wind rauscht über die Kornfelder, und manchmal ziehen unsichtbare Wesen tiefe Furchen durchs wogende Gelb.
Die Furche im Kornfeld, die sich jetzt blitzschnell vor Charlotte Lindholm (Maria Furthwängler) auftut, wird allerdings von einem martialisch quiekenden Wildschwein gezogen, das bedrohlich auf die Kommissarin zuschnellt, um nur ein paar Zentimeter vor ihr zusammenzubrechen. Eine alte Wilderin hat die aufgebrachte Kreatur in letzter Sekunde mit einer Ladung Schrot kaltgestellt – eine von vielen eher rabiaten Begegnungen, die die Polizistin aus Hannover hier mit den Hinterwäldlern des Ammerlands haben wird.
Bei einer nächtlichen Tour von der Nordseeküste zurück in ihre Heimatstadt Hannover, war sie in dieser diese verwunschene Region einem Mann mit Trenchcoat ausgewichen und gegen einen Baum gefahren. Bewusstlos wurde sie dann viele Stunden später vom örtlichen Polizisten aufgefunden, eine Veterinärin legte bei der Verletzten Hand an, vom Mann im Trenchcoat aber fehlte jede Spur. Was ist in den Stunden zwischen Unfall und Errettung passiert? Verbeult und mit Halskrause gegen das Schleudertrauma macht sich Lindholm auf die Suche nach der verlorenen Zeit.
„Vergessene Erinnerung“ (Buch: Dirk Salomon und Thomas Wesskamp) ist ein Krimi, der klug mit Suggestion und Manipulation spielt. Während die Kommissarin überforderte Dorfpolizisten, geschäftstüchtige Bio-Bauern und melancholische Veterinärinnen kennenlernt, steigt sie tief ins Seelenleben der Gemeinde hinab. Dabei jagt sie den undurchsichtigen Landbewohnern mehr Angst ein als diese ihr – schließlich sieht sie zum Verwechseln jener Dorfbewohnerin ähnlich, die vor vielen Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist. Und zwar genau an der Stelle, an der auch die Polizistin verunglückt ist.
Christiane Balthasar („Fürchte dich nicht“), eine der risikofreudigsten deutschen Regisseurinnen ihres Faches, hält geschickt die Balance zwischen Mysteryhorror und Psychothriller. Ihre sedierte und verbeulte Ermittlerheldin, die sich, wenn nötig, selbst die Spritze ansetzt, geht hier auf einen Trip zwischen Wahn und Wirklichkeit. Ein wunderbar verstörender Krimi – der nur leider, zugegeben, auch die Logiklöcher einer M. Night Shyamalan-Produktion aufweist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen