piwik no script img

ARD-„Tatort“ aus FrankfurtFluktuation im Kommissariat

Schauspieler Joachim Król hört als Ermittler beim Frankfurter „Tatort“ auf. Der Grund: Er kann den Weggang seiner Kollegin Nina Kunzendorf nicht verschmerzen.

Gibt's eben nur im Doppelpack: Joachim Król und Nina Kunzendorf. Bild: dpa

BERLIN afp | Joachim Król gibt seinen Job als Ermittler beim Frankfurter „Tatort“ auf. Wie der Hessische Rundfunk am Dienstag in Frankfurt mitteilte, wird der Schauspieler im November zum letzten Mal als Kommissar Frank Steier vor der Kamera stehen. Der 55-Jährige begründete seine Entscheidung demnach mit dem Weggang seiner Partnerin Nina Kunzendorf.

„Ich vermisse Nina“, erklärte Król nach Angaben seiner Kölner Agentur. Die beiden hatten insgesamt fünf Krimis gemeinsam gedreht. Ein sechster Film, in dem Króls Figur alleine ermittelt, ist bereits abgedreht, er soll Ende des Jahres ausgestrahlt werden. Der siebte und letzte Tatort mit dem Schauspieler als Kommissar Steier soll im November gedreht werden. Die Geschichte, „wie wir ihn ausscheiden lassen“, werde derzeit entwickelt, sagte ein Sprecher des Hessischen Rundfunks.

Der Sender bedauerte Króls Entscheidung, zeigte aber auch Verständnis. Sie könne verstehen, „dass Joachim nach fünf Filmen mit Nina Kunzendorf seiner Partnerin künstlerisch nachtrauert und das Projekt Tatort beenden will“, erklärte Fernsehspielchefin Liane Jessen.

Schauspielerin Margarita Broich, die als Nachfolgerin Kunzendorfs verpflichtet wurde, wird nun nicht mehr mit Król drehen. Ein Sprecher des Hessischen Rundfunks stellte am Dienstag allerdings klar, dass die 55-Jährige im Frankfurter „Tatort“ spielen soll. Drehstart für den ersten Krimi mit "einem noch zu findenden Partner" soll demnach im Frühjahr 2014 sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    sofamystiker

    Joachim Król wurde als "wilsberg" nach einer folge und als "brunetti (donna leon)" nach 4 folgen abgesetzt. vielleicht gab man ihm jetzt die chance von sich aus abzutreten…als kommissar eignet er sich wohl nicht. ohne die offensive erotik einer Nina Kunzendorf (und ich denke, genau darauf hatte sie keine lust mehr) hätte man dieses wohl schon früher gemerkt. mit Margarita Broich wäre er nicht zu retten gewesen - das weiß er wohl auch…

  • RB
    Rainer B.

    Das ist wirklich sehr schade. Ich kann den Joachim Król aber auch gut verstehen. Nina Kunzendorf hat diesem Tatort ihren unverwechselbaren Stempel mit aufgedrückt.

    Allein ihr Blick, ihre Stimme, oder ihre Art zu sprechen kann locker jede Drehbuchschwäche kaschieren.

    Ohne Conny Mey müsste Frank Steier eigentlich wieder bei Null anfangen.