ARD-Portrait der Jugendrichterin Heisig: Endloses Betroffenheitsgerede
Porträt "Tod einer Richterin" (22.45 Uhr, ARD) versucht eine Annäherung an die umstrittene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig - und bleibt nichtssagend.
![](https://taz.de/picture/276377/14/3_Tod_einer_Richterin.20110309-14.jpg)
"Sie war ein Mensch ohne Ausschalter. Ich habe sie nie depressiv erlebt", sagt Heinz Buschkowsky (SPD), Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln. "Sie wurde immer dünner, als würde sie sich von innen aufzehren", beschreibt die Schriftstellerin Monika Maron. "Sie war nicht nur eine Schreibtischtäterin", urteilt Kazim Erdogan, Psychologe und Leiter der türkischen Männergruppe Neukölln.
Sie alle erinnern sich an die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig. Mit einem Kollegen hatte sie das "Neuköllner Modell" entwickelt: Bei bestimmten Delikten sollte nicht erst Monate oder Jahre später verhandelt werden, sondern binnen zwei Wochen - "früh, konsequent und deliktbezogen", damit ein Lerneffekt eintritt. Für die einen war sie "Richterin Gnadenlos", für die anderen "Richterin Courage".
Vor acht Monaten erhängte sich Heisig dann in einem Wald. Nun beleuchtet die ARD ihren Kampf gegen Gewalt und die Hintergründe ihres Selbstmords. "Tod einer Richterin - Auf den Spuren von Kirsten Heisig" von Güner Balci und Nicola Graef versucht eine Annäherung - und scheitert. Der Zuschauer erfährt nichts Neues über die Verstorbene, stattdessen werden altbekannte Fakten aufgerollt und von Personen erzählt, deren Beziehung zu Kirsten Heisig nicht genau erklärt werden.
Der Tod der 48-Jährigen kam plötzlich, so schien es zumindest, mitten hinein in den WM- Rausch des letzten Sommers. Mesut Özil hatte Deutschland gerade ins Achtelfinale geschossen - da schreckte eine Vermisstenmeldung die Republik auf: Die umstrittene Jugendrichterin war verschwunden. Gerade hatte sie ihr Buch "Das Ende der Geduld" abgeschlossen.
Der ersten Bestürzung folgten die Fragen nach dem Grund für den Selbstmord. Wurde die Jugendrichterin Opfer ihres eigenen Erfolgs? War der Druck, der auf ihr lastete, zu groß? Oder war die geschiedene Mutter zweier minderjähriger Töchter trotz aller Öffentlichkeit letztlich einsam und verzweifelt?
"Es muss zwei Kirsten Heisigs gegeben haben", so Buschkowsky. Wer die öffentliche Heisig war, ist bekannt. "Kirsten Heisig, die Frau im Dauereinsatz, will allen gerecht werden, scheitern oder innehalten kommt für sie nicht infrage", stellen Graef und Balci fest. Aber ist das eine neue Erkenntnis? Und wer war die "andere" Heisig? Diese Frage bleibt unbeantwortet, der private Hintergrund bleibt im Dunkeln.
"Die Anzeichen für ihren Erschöpfungszustand werden übersehen. Niemand merkt, wie sie des Lebens müde wird", wird festgestellt. Wirklich? Diejenigen, die dazu etwas sagen könnten - ihr Exmann und ihre zwei Töchter - kommen nicht zu Wort. Sehr wahrscheinlich ist, dass sie schlicht - und verständlicherweise - nicht mit Journalisten reden. Aber warum bleibt dies unerwähnt? Die Journalistinnen bemühen sich stattdessen über weite Strecken, ihre 45 Minuten voll zu bekommen, mit nicht enden wollendem Betroffenheitsgerede. Der magere Erkenntnisgewinn: Kirsten Heisig war überfordert und hatte private Schwierigkeiten.
Als einziger Kritiker spricht der 16-jährige Gibran, der von Heisig verurteilt wurde: "Sie denkt, sie kann alles machen. Sie denkt, sie ist Gott", stammelt er in schlechtem Deutsch. "Wir haben sie gehasst. Sie war für uns schlimmer als der Teufel". Er ist im Film der Einzige, der Heisig angreift. Dabei hätte es durchaus sachlichere Kritiker gegeben, etwa den Kriminologen Christian Pfeiffer. So bleibt "Tod einer Richterin" an der Oberfläche, zeigt Mitstreiter und Glaubenskämpfer, Nahestehende und Kritiker werden ausgespart.
Persönlich wird es dann am Ende, wenn sich Heisigs Kollege Andreas Müller an sie erinnert. Der Jugendrichter stockt immer wieder. "Wir haben über Suizid gesprochen", sagt er. Im Nachhinein sei ihm aufgefallen, dass sie depressiv war. "Aber im Nachgang ist man immer schlauer."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören