■ AOK: Deutlich überhöhte Abrechnungen: Ermittlungen gegen Augenärzte wegen Betruges
Frankfurt/Main (AP) – Nach Herzspezialisten und Laborärzten stehen nun auch Augenärzte in mehreren Bundesländern im Verdacht, durch überhöhte Abrechnungen die Krankenkassen um Millionen betrogen zu haben. Ermittler der gesetzlichen Krankenversicherungsträger überprüften, ob vor allem Praxen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bei der Beschaffung künstlicher Linsen zuviel berechnet haben, berichtete die Bild-Zeitung. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) wollten dagegen nur von Unkorrektheiten bei einer Handvoll Fälle sprechen. Die gesetzlichen Krankenkassen arbeiteten jedoch eine neue Preisempfehlung für die Linsen aus, erklärte der Bundesverband.
Nach dem Zeitungsbericht besteht der Verdacht, daß Linsen, wie sie zum Beispiel bei Patienten mit Grauem Star implantiert werden, in großem Umfang zu überhöhten Preisen abgerechnet worden seien. Zum Teil soll das Doppelte des üblichen Marktpreises berechnet worden sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen