piwik no script img

■ ANWÄLTE DES STASI-CHEFS ZERSTRITTENGibt Mielke heute Geschichtsunterricht?

Berlin (taz) — Es werden noch Wetten angenommen: Wird der 84jährige Stasi-Greis Erich Mielke heute im Landgericht Moabit sein Schweigen brechen — oder wieder nur jammernd nach seinem Hut fragen? Während Mielkes Pflichtverteidiger Hubert Dreyling seinem Mandanten rät, sich endlich zur Sache und zu „zeitgeschichtlichen Fragen zu äußern“, halten die Wahlverteidiger Gerd Graubner und Stefan König einen stummen Mielke offenbar für verteidigungsfähiger. Während die drei Anwälte um die Gunst ihres Mandanten ringen, flüchtet der vierte: Nach Mielkes Ex-Verteidiger Jürgen Wetzenstein-Ollenschläger fahndet die Polizei. Er soll im vergangenen Sommer 17 Millionen Mark von dem Konto einer Schalck-Firma abgehoben und in die eigene Tasche transferiert haben. SEITE 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen