AKW Temelín: München und Wien gegen den Ausbau
Bei einer Anhörung gab es harsche Kritik an den Plänen Tschechiens, das AKW Temelín zu erweitern. Bayern verlangt Informationen, Österreich den Atomausstieg.
BUDWEIS dapd/taz | Bayern und Österreich haben beim Erörterungstermin des tschechischen Umweltministeriums heftige Bedenken gegen die geplante Erweiterung des Atomkraftwerks Temelín angemeldet. „Die Bayerische Staatsregierung lehnt den Bau der Blöcke 3 und 4 am Standort Temelín ab“, sagte Albert Göttle von der bayerischen Atomaufsicht am Freitag in Budweis.
Die möglichen Auswirkungen auf das Grundwasser im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet seien nicht ausreichend dargestellt, sagte Göttle. Auch die Folgen eventueller Störfälle seien nicht genügend untersucht. Zudem reiche ein Tag nicht aus, um alle Fragen gebührend zu behandeln. So viel Zeit hatten die tschechischen Behörden für die Anhörung vorgesehen. Die Planungen blieben „an wesentlichen Stellen lückenhaft und unkonkret“, kritisierte Göttle.
Der bayerische Umweltminister Marcel Huber (CSU) war wegen eines anderen Termins nicht nach Tschechien gekommen. „Bayern lehnt den geplanten Neubau der Kernkraftwerke in Temelín ab. Wir sind nicht zufrieden mit den tschechischen Informationen zum Neubau“, sagte er laut einer Mitteilung.
Hier müsse nachgebessert werden – besonders im Hinblick auf den Umgang mit Störfällen. Huber kündigte an, er „werde dies baldmöglichst gegenüber dem tschechischen Umweltminister ansprechen“.
Aufforderung zum Atomausstieg
Der österreichische Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) verlangte in Budweis ein weiteres Monitoringverfahren. „Viele Fragen sind noch unbeantwortet“, sagte auch er. Berlakovich forderte Tschechien zudem auf, das Kraftwerksprojekt ganz fallen zu lassen und langfristig aus der Atomenergie auszusteigen.
Spätestens die Reaktorkatastrophe von Fukushima habe bewiesen, dass Atomkraft nicht beherrschbar ist. „Auch für Tschechien gibt es keine Sicherheit“, sagte der Minister. Zudem bemängelte er, dass bis heute noch nicht feststehe, welcher Reaktortyp in Temelín zum Einsatz kommen solle.
Der niederbayerische Grünen-Abgeordnete Eike Hallitzky kritisierte am Rande der Veranstaltung den bayerischen Umweltminister Huber für sein Fernbleiben. „So schindet man keinen Eindruck“, meinte Hallitzky. Der Minister halte sich in seinem Protest gegen die Temelín-Pläne immer noch „zu sehr zurück“.
An dem rund 60 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernten Standort sollen bis zum Jahr 2025 zwei weitere Reaktoren gebaut werden. 200 Atomkraftgegner aus Tschechien, Bayern und Österreich waren zur Anhörung gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen