piwik no script img

AKW-StudieGabriel verwundert über Risiko

Der Umweltminister will die Studie nochmal prüfen lassen. Dabei ist klar: Je näher man am AKW wohnt, um so höher ist das Krebsrisiko

Kann sich die Ergebnisse nicht erklären: Umweltminister Sigmar Gabriel Bild: dpa

HANNOVER taz Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) bemühte sich sogleich um Schadensbegrenzung. Nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand könne der beobachtete Anstieg von Krebserkrankungen um AKWs nicht durch Strahlenbelastungen aus den Atommeilern erklärt werden, ließ der Politiker gestern erklären.

Um den beobachteten Anstieg des Krebsrisikos erklären zu können, müsse die Strahlenbelastung der Bevölkerung an den AKWs um mindestens den Faktor 1.000 höher sein, behauptete Gabriel. Der Minister hat jetzt erst einmal der Strahlenschutzkommission den Auftrag gegeben, die Studie zu überprüfen, und will erst später über mögliche Konsequenzen entscheiden.

Für den an der Universität München tätigen Strahlenbiologen Edmund Lengfelder ist eines ganz klar: "Die Strahlenbelastung der Menschen in der Umgebung kann man nicht messen, man kann sie nur errechnen", meinte Lengfelder. Gemessen werde mit Hilfe von Dosimetern vor allem die Gammastrahlung in der Umgebung der AKWs. Diese Strahlung sei aber gerade nicht Ursache der Krebserkrankungen bei Kindern. Diese gingen auf winzige Partikel von Alpha- oder Betastrahlern zurück, die über die Atemluft oder die Nahrung in den Körper aufgenommen würden. Diese Partikel, die erst im Körper ihre gefährliche Wirkung entfalten, könne man nicht über ihre Strahlung, sondern nur durch aufwendige Analysen nachweisen.

Wie viel an Alpha- oder Betastrahlern tatsächlich von Anwohnern eingeatmet oder aufgenommen werde, könne man nur mit komplizierten Rechnungen abschätzen. "Der einzig verlässliche Parameter für die Strahlenbelastung ist daher der Abstand des ständigen Aufenthalts vom AKW", sagte Lengfelder. Die zwölf Experten, die das Design der Studie entworfen haben und sie begleiteten, hätten sich deswegen auch auf den Abstand von den AKWs als Indikator für die Strahlenbelastung geeinigt.

Lengfelder kritisierte die Hauptverfasserin der Studie, die Mainzer Professorin Maria Blettner, die radioaktive Belastung nicht als Ursache der Krebshäufung ansehen will. "Frau Blettners Haltung ist einfach unseriös und unehrlich", meinte Lengfelder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!