AKW-Kredit der Hypovereinsbank: „Hoch riskant und unakzeptabel“
Das Geldinstitut will angeblich ein AKW in Kaliningrad finanzieren. Umweltschützer wenden sich an den Vorstand und fordern einen sofortigen Stopp.

BERLIN taz | Russische Umweltschützer haben sich mit einem Protestbrief an den Vorstand der Hypovereinsbank gewandt, die angeblich ein russisches Atomkraftwerk mitfinanzieren will. Es wird derzeit zehn Kilometer von der Grenze zu Litauen entfernt vom russischen Konzern Rosatom errichtet.
Das Münchner Institut will laut Süddeutscher Zeitung einen Exportkredit an den französischen Konzern Alstom vergeben, der Turbinen für das AKW liefern will. Auch der Ausbau des tschechischen Atomkraftwerks Temelín will die Hypovereinsbank angeblich mitfinanzieren.
Die Umweltschutzorganisation Ecodefense empörte sich per Brief beim Vorstandschef der Bank, Theodor Weimer: „Da Sie sicherlich mit den schlechten Sicherheitsstandards der russischen Atomindustrie vertraut sind, sind wir schockiert, dass Sie eine Kreditlinie für die Kooperation zwischen Alstom und Rosatom öffnen wollen.“
Damit werde der Bau von russischen AKWs in verschiedenen Ländern unterstützt. „Das ist hoch riskant und unakzeptabel und könnte zu einem Unglück wie in Fukushima innerhalb Europas führen“, warnten die Aktivisten.
Keine Aktivitäten nach Fukushima
Die Hypovereinsbank ist der deutsche Markenname der italienischen Unicredit. Nach der Katastrophe von Fukushima hatte das Institut angekündigt, sich aus der Finanzierung von Atomgeschäften zurückzuziehen – und erhielt dafür öffentlich Lob. Auf taz-Anfrage wollte sich die Bank nicht zum Brief an den Vorstand äußern.
„Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir grundsätzlich zu einzelnen Kunden und/oder Projekten aufgrund des Bankgeheimnisses keine Auskunft geben“, teilte die Bank mit. Die SZ zitiert dagegen eine interne Mail zur Beteiligung an Temelín. Nur gegen eine Beteiligung ohne großes Aufsehen habe man demnach nichts, heißt es in dem Schreiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland