piwik no script img

50 junge Menschen gründen "Jugend Neukölln"Jugendliche verbessern ihre Welt

Rund 50 Jugendliche gründen den Verein "Jugend Neukölln". Sie wollen sich gegen die soziale Benachteiligung von jungen Menschen im Bezirk engagieren und selbst Projekte entwickeln.

Nicht nur Spaß, sondern wirklich etwas verändern wollen Jugendliche aus Neukölln Bild: AP

Mangelnde Sprachkenntnisse, Perspektiv- und Heimatlosigkeit gehören zu den zentralen Problemen der Neuköllner Jugendlichen. Um dagegen anzugehen, hat eine Initiative aus rund 50 Jugendlichen am Donnerstag einen Verein gegründet. Sein Name: "Jugend Neukölln". "Bisher wurde immer nur geredet, aber mit dem Verein soll den jungen Leuten etwas angeboten werden", sagt der Neuköllner Psychologe Kazim Erdogan, von dem die Initiative stammt. Die Jugendlichen in dem Verein wollen sich gegen soziale Benachteiligung, Bildungsdefizite, aber auch gegen Politikverdrossenheit und Gleichgültigkeit engagieren.

Auf die Idee kam Kazim Erdogan vor elf Monaten. Seine 16-jährige Tochter Yonca unterhielt sich mit rund 15 Freunden zu Hause über die Probleme in dem Bezirk. "Sie erzählten zum Beispiel, dass sich die Jugendlichen nicht richtig heimisch fühlen und kaum Kontakt zu Deutschen haben", sagt Kazim Erdogan. Am Gründungstreffen im Zentrum "Neuköllner Leuchtturm" nahmen mehr als 50 Jugendliche teil, obwohl sich die Idee lediglich über Gespräche und E-Mails an Freunde verbreitete. Viele von ihnen haben Migrationshintergrund.

Nun wollen die Jugendlichen Projekte entwickeln, mit denen sie ihren Alltag verbessern können. "Die Erwachsenen sollen nur helfend zur Seite stehen", sagt Kemal Hür, der Sprecher des Vereins. Zudem soll eine Internetseite entstehen und ein Raum für regelmäßige Treffen gefunden werden.

Der Verein kann sich mit zwei prominenten Paten schmücken: dem Schriftsteller und Soziologen Horst Bosetzky und der Migrationsforscherin Gaby Straßburger. "Bisher wurde viel über, aber nicht mit den Jugendlichen geredet. Dank des Vereins können sie mitmischen", sagt Straßberger. Als "vorbildlich" bezeichnet Bosetzky die Gründung. Auch er hatte in seiner Jugend Hürden zu überwinden: In Nord-Neukölln aufgewachsen, konnte er kein richtiges Deutsch. Deswegen hätten ihm die Lehrer das Abitur nicht zugetraut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!