50 Jahre Gleichberechtigung per Gesetz: Ich Tarzan, du Jane!
Die Ungleichbehandlung in den Gesetzen ist geändert. Aber die schrecklichen Sätze, die wir nicht mehr hören wollen, sie bleiben.
"Eine Frau sollte zu einem Mann aufschauen können." (zuletzt gehört 2008 von Silke Z., 38, in einer Diskothek)
Eine uralte Kamelle. Der Satz erlebt heute durch die sogenannten Evolutionsbiologen seine Renaissance. Danach verkörpern große, gebildete, erfolgreiche Männer Status und Schutz in der wilden Horde für den Nachwuchs der Frau und sind deshalb attraktiv. Ich Tarzan, du Jane! Nur leider bekommen viele gebildete, großgewachsene Frauen heute angeblich gar keine Kinder mehr, weil es nicht genug noch größer gewachsene, noch gebildetere Männer als Partner gibt. Sagen jedenfalls Familienforscher. Der Spruch ist also eine Art Selbstvernichtungsprogramm für die akademische Bevölkerung. Mal abgesehen davon, dass es nicht logisch ist, warum Frauen dringend Männer wollen, die auf sie herunterschauen.
"Frauen legen viel Wert auf Beziehungen, Männer auf ihre Arbeit." (Allan und Barbara Pease, Kommunikationstrainer und Hobbybiologen, 1998)
Eine alte Polarisierung, nach der Frauen für die Nestwärme, Männer für den Familienunterhalt zuständig waren. Neuerdings beruft man sich dabei auf die Hirn- und Hormonforschung. Auf dem Mars wird geackert, auf der Venus geplaudert! Das Glaubenssystem lässt Männer in der Jobwelt malochen und hält Frauen als potenzielle Konkurrentinnen eher draußen. Schaffen sie es doch in die Wirtschaft auf den Chefsessel, setzt sich die Dualität fort in Mythen über einen emotionaleren "weiblichen" Führungsstil. Nur komisch, dass Männer recht gut im Networking sind - also auch "viel Wert auf Beziehungen" legen.
"Falten machen einen Mann männlicher, eine Frau älter". (Jeanne Moreau, Filmschauspielerin, geboren 1928)
Dieser Satz ist eine echte Problemzone, die man aber nicht betreten muss. In einer alternden Gesellschaft versuchen sich die Geschlechter gegenseitig die Verfallsangst zuzuschieben. Manche Frauen schultern bereitwillig wie Esel das Bündel. Längst hat die Kosmetikindustrie den Mann entdeckt. Auch der braucht laut Werbespot Faltencreme, um vitaler zu wirken. Der Wahnsinn wird wenigstens gerechter verteilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden