piwik no script img

50. Geburtstag von DeutschlandfunkEinzigartig artig

Seit fünf Jahrzehnten ist der Deutschlandfunk Frequenz gewordene Zuverlässigkeit. Doch wer den Radiosender auf staatstragende Ödnis reduziert, macht es sich zu leicht.

Nüchtern, solide und etwas grau: der Deutschlandfunk wird 50. Bild: dpa

Um sechs Uhr dreißig am Morgen putzt sich halb Deutschland die Zähne. Und wer was auf sich hält, hört dabei die "Informationen am Morgen" beim Deutschlandfunk. Das ist die Sendung, die zwischen den Wortblöcken immer sekundenkurze Musikstücke anspielt, in denen es sich prima gurgeln lässt.

Das Magazin setzt für die ganze Republik die Agenda, zumindest die politische. Mit Pastor Hintze von der CDU, der die Erklärungen von Christian Wulff natürlich völlig ausreichend findet. Und mit der SPD-Generalin Andrea Nahles, die das qua Amt ganz anders sieht. Und im nächsten Nachrichtenblock heißt es wieder "… sagte im Deutschlandfunk".

Das heißt es nun schon ein halbes Jahrhundert. Dabei war der Sender, der ab heute seinen 50. Geburtstag mit einem großen Symposium in Köln begeht, ganz anders gemeint, als er am 1. Januar 1962 erstmals auf Sendung ging. Mehr noch: Ausgerechnet der so staatstragende Deutschlandfunk war ursprünglich, wenn schon nicht illegal, so doch in der westdeutschen Rundfunkordnung ausdrücklich nicht vorgesehen. Denn laut der sollte es kein landesweites Radio geben - sondern nur die regionalen Programme vom NDR im Norden bis zum BR im Süden.

Doch das erwies sich von Anfang an als nicht ganz machbar: Im Osten gab es via Langwelle schon ab den 1950er Jahren was auf die Ohren, schließlich hatte die DDR auch "ihren" Deutschlandsender. 1960 schuf ein neues Gesetz dann den DLF, als Sender für ganz Deutschland inklusive DDR und Europa, zunächst mal über Mittelwelle. Dass dabei auch das ARD-versorgte Deutschland-West Deutschlandfunk hörte, war ein gern akzeptierter Kollateralnutzen.

Mit der Wiedervereinigung bekam der DLF dann endlich die volle Souveränität - und sogar noch ein Schwesterlein, das Deutschlandradio Kultur, in dem Teile des DDR-Funks und des Westberliner Unikums Rias aufgingen. Forthin sieht sich die dritte öffentlich-rechtliche Säule (neben ARD und ZDF) als Integrationsunternehmen beim Zusammenwachsen von Ost und West.

Seriosität und Nominalstil

Warum aber ist der DLF trotz der vielen Inforadios der anderen ARD-Anstalten, die eigentlich haargenau dasselbe machen, so einzigartig? Und so einzigartig artig? Vielleicht ist es dieses gelebte Understatement, von dem auch so staubtrockene Sendungstitel wie "Wirtschaft am Mittag" oder "Informationen am Abend" zeugen. Der Deutschlandfunk ist Frequenz gewordene Zuverlässigkeit - zu jeder Zeit. Leider heißt das in Deutschland, wo Seriosität immer mit einer gewissen Langeweile einhergeht: Nominalstil.

Zumindest in den Nachrichten: Regierungschefs treffen sich nicht bloß, wie das normale Menschen tun würden. Sie treffen zusammen, wie neulich Merkel und Sarkozy beinahe jeden Tag. Oder man "erklärt" sich, wie jetzt gerade das Verfassungsorgan Bundespräsident und dieses andere mächtig verfasste Organ namens Bild-Zeitung.

Doch wer den DLF auf leicht offiziöse Züge reduziert, macht es sich zu leicht. Ohne Deutschlandfunk und Deutschlandradio sähe es beim Deutschen Symphonieorchester, dem Berliner Rundfunkchor und anderen mau aus. Denn der Sender macht nicht nur zwischen seinen morgendlichen Nachrichtenschnipseln Musik, sondern auch richtig. Er ist Hort für anspruchsvolle Features und Hörspiele, die es auf den immer stärker durchformatierten Kulturwellen anderer Anstalten schwer haben.

Und er setzt - wie der Bundespräsident - auf das Wort. Ab 2013, so hat es Deutschlandradio-Intendant Willi Steul, der auch Herr über den DLF ist, eben angekündigt, soll es in der Nacht ein reines Wortprogramm geben. Überhaupt ist der Deutschlandfunk, wenn das schiefe Bild gestattet ist, so etwas wie der Bundespräsident unter den Radiosendern: politisch engagiert, aber neutral und auf die großen Zusammenhänge bedacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • ST
    Schardt, Thomas

    Neben den vielen anspruchsvollen Informationssendungen aus Politik und Wirtschaft, sind Musiksendungen wie zum Beispiel Rockzeit, Rock et Cetera oder Soundcheck hervorragend konzipiert. Ich höre den DLF nicht einfach so, sondern suche mir die Sendungen heraus. Wie heißt es doch "Radio hören wenn Sie Zeit haben." Der DLF ist kein Dudelsender der als Beschallungshintergrund dient. Deutschland braucht den DLF noch nie so sehr wie heute.

    Danke für die letzten 50 Jahren und weiter so.

  • R
    Reinhard

    DLF ist wohl der einzige Grund noch GEZ-Gebühren zu zahlen! Fantastische Reportagen, Interviews... keine Werbung. Höre ich seit 20 Jahren.

  • H
    Holkan

    Ich finde DRadio und DLF gut, weil es die einzigen Sender sind, bei deren Hören sich kein Gefühl der Entfremdung einstellt.

  • MP
    Marco Polo

    Der dlf und D-Radio Kultur sind - abgesehen von den Kulturwellen, wie z.B. SWR2 et al., in der Tat so ziemlich die einzigen Radioprogramme, das man sich länger als ein paar Minuten am Tag antun kann.

     

    Sie sind ein echtes Licht in der Radiolandschaft und der einzige Grund, warum ich noch die Radiogebühren zahle, weil ich dort einen wirklichen Gegenwert bekomme (meinen TV habe ich seit 2005 abgeschafft und abgemeldet), auch wenn ich nicht mit allem immer einverstanden sein muß, was in den Beiträgen oder Kommentaren gesendet wird.

     

    Und trotzdem: diese beiden Programme sind EIN SEGEN und es wäre für die anderen ÖR-Wellen durchaus Inspiration, zu sehen was bei dlf & Co. besser und richtiger gemacht wird.

     

    Von den privaten Radiosendern wollen wir mal gar nicht reden… eine veritable KATASTROPHE für den eigenen Geist und oftmals auch für die eigenen Ohren…

  • SH
    Stefan Höche

    Ich würde nicht mehr Radio hören, gäbe es nicht DLF und DRadio-Kultur. Und die Sendung "Klanghorizonte" mit Michael Engelbrecht am Montag Morgen um zwei Uhr ist ja wohl die stärkste Musiksendung im deutschen Rundfunk der vergangenen 20 Jahre und behauptet immer noch mühelos diesen Spitzenplatz!

  • V
    vic

    Man tut dem DLF keinen Gefallen, wenn man ihn mit dem derzeitigen Bundespräsidenten gleichsetzt.

  • M
    Martin

    Ich kann den etwas mitleidigen Unterton des Artikels gar nicht nachvollziehen. Meiner Meinung nach ist der Deutschlandfunk so ziemlich das einzige Radioprogramm, das man sich länger als ein paar Minuten am Tag antun kann. Die Sender, die Musik spielen spielen meist alle den gleichen Einheitsbrei und der für mich lokale Infosender bringt alle Viertel- oder halbe Stunde Nachrichten. Das kann man dann auch nicht lange ertragen. Beim DF kommen des öfteren Reportagen und Hintergründe zu verschiedenen Themen sowie Themenmagazine. So kann man sich auf einer längeren Autofahrt informiert wissen. Was die im Artikel angesprochene Musik-/Kulturauswahl angeht, leider und völlig zu Unrecht wird oft Klassik (nicht die Wiener) mit (Musik-)Kultur gleichgesetzt.

  • RF
    Robert Fishman

    Lästert ihr nur: Der DLF ist angesichts der gnadenlosen Verflachung der anderen Programme der einzige verbleibende gehaltvolle Sender, der seine Opfer nicht totjingelt. Schon die Konkurrenz sorgt dafür, dass zum DLF fliehen muss, wer sich noch jenseits der taz ;-) fundiert informieren will.

  • ES
    eva Springer

    Ich höre deutschlandradio und und deutschlandfunk ständig und m.E. gehört zum besten was der Öffentliche rundfunk zu bieten hat.