5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Die Schweiz ist nicht neutral
Ja, grüezi: In der Schweiz wurden per Volksentscheid gleich mehrere Autobahn-Bauprojekte verhindert. Gut 52 Prozent der Menschen lehnten den Ausbau ab. Eine knappe, aber grüne Mehrheit also, liebe reaktionäre Panikmacher der Schweizerischen Volkspartei („Jetzt gibt’s mehr Staus“).
2 Der Moorfrosch ist preiswürdig
Quak-quak: Der Moorfrosch wurde zum Lurch des Jahres 2025 gekürt. Die Begründung: seine ungewöhnliche blaue Färbung während der Balzzeit – und seine dramatisch sinkenden Bestandszahlen im vergangenen Jahr. Uns fallen da noch ein paar andere Lurche ein. Björn Höcke zum Beispiel, der unseres Wissens nach zur Gattung amphibia faschista gehört. Auch hier kaschiert die blaue Farbe das morastige Braun, das ihn eigentlich auszeichnet. Sinkende Zahlen hat diese Gattung aktuell leider nicht zu verzeichnen.
3 Demokratie und Presseboykott schließen sich nicht aus
Aua: Israel schränkt die Pressefreiheit weiter ein, Regierungsmitglieder haben Kontaktverbot zur linksliberalen Zeitung Ha’aretz. Die Meinungsfreiheit werde befürwortet, „die Freiheit der Regierung, ein Aufhetzen gegen den Staat Israel nicht zu finanzieren“, aber auch, hieß es. So oder so ähnlich geht Demokratie – nicht. Ha’aretz sucht nun via Instagram-Story neue Redakteure, die davon träumen, von „wannabe autocrats“ sanktioniert zu werden. Maulkorb für die Regierung: klappt, Maulkorb für die Presse: nicht.
4 Das Militär ist Trump zu woke
Never change a running system? „Fuck it!“, denkt sich Donald Trump und will am ersten Tag nach seiner Rückkehr ins Oval Office trans Dienenden im US-Militär sofort kündigen. 15.000 sind das aktuell. Bemerkenswert ist dabei der Zeitpunkt. Der britischen The Times zufolge verfehlen fast alle Zweige der US-Armee ihre Rekrutierungsziele. Bedarf hin oder he(e)r: Für Trump ist das Militär einfach zu „woke“ und mehr „an Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion interessiert als am Kämpfen“. Aber, Moment – war das nicht Verkaufsargument US-amerikanischer Militärinterventionen: Freiheit bringen und Demokratie? Dabei ist Trump sein Plan nicht nur lieb, sondern auch teuer. Den Verlust an Erfahrung und Führungsqualität auszugleichen koste Milliarden und dauere 20 Jahre, meinen Expert*innen. Was wohl Effizienzminister Musk dazu sagt?
5 Über den Wolken ist die Freiheit wirklich grenzenlos
Land of the free: Eine Frau hat ohne Ticket die Security am New Yorker Flughafen JFK passiert und flog – als blinder Passagier – nach Paris. Schutz suchte sie in den Flugzeugtoiletten, kurz vor Landung flog sie auf. Vielleicht floh sie ja vor Trump? (k4)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen