piwik no script img

5 dinge, die wir gelernt haben

1 Gläubige fürchten Olympia

Nach der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele war die Aufregung groß. Eine Szene, die viele an „Das letzte Abendmahl“ erinnerte, triggerte Chris­t:in­nen vom Vatikan bis nach Moskau. Denn, Gott bewahre: Trans Personen waren Teil des Spektakels. Dabei regt Leonardo da Vincis Abendmahl seit Jahrhunderten zur Abwandlung an. Unter anderem den Maler Jan van Bijlert zu seinem Gemälde „Das Fest der Götter“, das eine Feier auf dem Olymp zeigt. Laut Künstler war das die eigentliche Inspiration für die Olympia-Performance. Unter den An­hän­ge­r:in­nen des griechischen Weingotts Dionysos war aber offenbar niemand beleidigt.

2 Diplomatie geht auch per Selfie

Eine versöhnliche Geste gab es in Paris bei der Siegerehrung im Tischtennis im gemischten Doppel. Nachdem Südkorea Bronze hinter Nordkorea und Olympiasieger China gewonnen hatte, entstand auf dem Treppchen ein gemeinsames Selfie der südkoreanischen und nordkoreanischen Spieler:innen. Das Foto wird die Situation zwischen den Ländern vermutlich nicht entschärfen. Herzerwärmend ist es dennoch.

3 Republikaner sind „weird“

Die De­mo­kra­ten scheinen es aufgegeben zu haben, mit Donald Trump und seinen republikanischen Jün­ge­r:in­nen auf einer inhaltlichen Ebene zu diskutieren. Stattdessen hört und liest man immer häufiger das kleine Wörtchen „weird“, zu Deutsch seltsam, wenn es um die fanatischen An­hän­ge­r:in­nen des Ex-Präsidenten geht. Mindestens weird: Trumps Frage, ob Kamala Harris überhaupt scharz sei. Schließlich habe sie sich immer als indisch bezeichnet und sei erst vor einigen Jahren „schwarz geworden“.

4 Maduro will sich kloppen

Weiter südlich, in Venezuela, trifft „verrückt“ die politischen Zustände vermutlich besser als „weird“. Der gerade erst in einer höchst umstrittenen Wahl zum Sieger gekürte Präsident Nicolás Maduro, hat Elon Musk zu einem Kampf aufgefordert. Zuvor hatte Musk Maduro als „Diktator“ bezeichnet und von Wahlbetrug gesprochen. Musk nahm die Herausforderung an. Sollte Maduro gewinnen, werde er ihm einen Gratis-Ausflug zum Mars schenken.

5 Baerbock ist bouncy

Falls Bundesaußenministerin Annalena Baerbock einmal „Beef“ mit politischen Geg­ne­r:in­nen haben sollte, könnte sie diese zwar vielleicht nicht zu einem Faustkampf, dafür aber zum Trampolin-Duell auffordern. Bei einem Besuch bei Para-Athleth:innen in Leverkusen zeigte die Grünen-Politikerin, was sie aus ihrer Zeit als Leistungssporlerin im Trampolinspringen noch kann. Ob sich allerdings Elon Musk von einem Rückwärtssalto und einem Vorwärtsflip mit halber Schraube beeindrucken lassen würde? (loga)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen