5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Bayer:innen gibt es nicht mehr
Die deutsche Sprache hat einen unerwarteten Retter gefunden: Bayern! Die CSU-Staatsregierung um Ministerpräsident Markus Söder verbietet ab April nämlich „ideologiegetriebene“ Sprache in Verwaltung, Schulen und Hochschulen. Gendersternchen, Gendergap, Doppelpunkt & Co. dürfen dann nicht mehr verwendet werden. Wie war das noch mit der grünen Verbotspartei?
2 Korallen hören genau hin
Dass Wale und Fische unter Wasser hören können, ist allseits bekannt. Wissenschaftler:innen haben aber jetzt herausgefunden, dass sogar Korallenlarven Töne wahrnehmen. Sie siedeln sich bevorzugt dort an, wo sie die Klanglandschaft eines gesunden Ökosystems zu erkennen glauben. Auch wenn die Geräusche von Unterwasserlautsprechern stammen. Nun hoffen die Forscher:innen, damit sterbende Korallenriffe zu retten. Der richtige Riff macht’s eben aus.
3 Der Kaffeeobers stirbt aus
Eine Ära geht zu Ende: Die kleine Kaffeesahne in Plastikbehältern wird in der EU verboten. Das gleiche gilt für Miniportionen von Duschgel und Shampoo in Hotels und Styroporchips als Abfederung für empfindliche Ware. Die EU möchte damit das Müllproblem in den Griff bekommen. Zum Glück nicht betroffen: Einwegtütchen für Zucker. Seinen Espresso mit Zucker aus dem Streuer zu trinken ist einfach mehr Deutsche als Dolce Vita.
4 Prinz Harry muss zittern
Dem Problemkind der britischen Monarchie droht die Abschiebung aus den USA. Präsidentschaftskandidat Donald Trump sagte in einem Interview, er werde den Visumstatus von Prinz Harry überprüfen lassen, sollte er die Wahl gewinnen. Hintergrund ist der Drogenkonsum des Royals, den er in seiner Autobiografie thematisiert, womöglich aber bei seinem Visumantrag verschwiegen haben könnte. Dass der nicht gerade öffentlichkeitsscheue Harry dann allerdings von der Bildoberfläche verschwinden wird wie derzeit Prinzessin Kate, ist nicht zu befürchten.
5 Macron haut uns alle um
Der französische Präsident Emmanuel Macron gilt als Meister der PR. Vergleicht man Fotos von ihm mit denen, die es von Bundeskanzler Olaf Scholz gibt, klaffen dazwischen Welten. Seine neueste Veröffentlichung schlägt mal wieder Wellen: Macron, mit gebleckten Zähnen, schlägt mit Boxhandschuhen gegen einen Boxsack, der Bizeps ist so angespannt, dass Adern hervortreten. Das Ganze natürlich in Schwarz-Weiß. Wem sagt „Rocky Macron“, wie er jetzt genannt wird, hier den Kampf an? Putin? Den Rechten im eigenen Land? Oder vielleicht den protestierenden Bauern? Wir fragen uns stattdessen: Bei welcher Sportart könnte man Olaf Scholz fotografieren?
LoGa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen