5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Putin gibt es zweimal
Jetzt ist es bestätigt: Putin hat (mindestens) einen Doppelgänger. Auf einer Pressekonferenz wurde dem russischen Präsidenten eine Frage zu den Gefahren von KI gestellt – in Form eines KI-generierten Putin. Laut dem echten Putin ist das sein erster Doppelgänger. Oft wird gemunkelt, dass der russische Präsident Doppelgänger einsetzt, um öffentliche Auftritte wegen seiner angeblich schlechten Gesundheit zu meiden. In dieser Situation war aber klar, wer der Fake-Putin war. Der sah nämlich deutlich gesünder aus.
2 Bildist nicht mehr Blöd
Das Verlagshaus Axel Springer hat eine Partnerschaft mit der Firma OpenAI angekündigt, den Pionieren der Künstlichen Intelligenz. In Zukunft sollen Nutzer von ChatGPT, das von OpenAI betrieben wird, Zusammenfassungen von Springer-Artikeln erhalten können. Übrigens: Eine Stanford-Studie hat gezeigt, dass ChatGPT immer dümmer wird. Ob man da vielleicht schon angefangen hat, Bild-Artikel in den Algorithmus einzulesen?
3 Rechte riechen gut
Der deutsche Parfüm-Influencer Jeremy Fragrance, bisher politisch unauffällig, hat sich auf der Gala des rechten New York Young Republican Club mit Rechtsextremen ablichten lassen, einige aus dem Umfeld der AfD. Ganz schlechte Nachrichten für Eintracht-Frankfurt-Präsident Peter Fischer: Der hat einmal gesagt, Nazis würden stinken, wenn man neben ihnen steht. Hoffentlich hat Jeremy ihnen keine Tipps gegeben.
4 Die EU sitzt am Frühstückstisch
Schon wieder ohne es zu wissen den qualitativ schlechteren Honig aus China gekauft? In Zukunft soll es das nicht mehr geben. Die EU hat beschlossen, die „Frühstücksrichtlinien“ zu verschärfen. Bald muss auf Honig, Marmeladen, Gelees und Fruchtsäften genau stehen, woher die Produkte kommen, aufgeschlüsselt bis zum kleinsten Prozent. Was für ein Glück für alle, die schon immer wissen wollten, woher ein Achtel ihres Honigs kommt.
5 Wer hat hier die Leine an?
Der frisch gewählte neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, will bald in die Präsidentenvilla umziehen. Dafür muss aber erst einiges an dem Haus geändert werden, denn: Mileis Hunde Murray, Milton, Robert und Lucas sollen sich wohlfühlen. Der exzentrische Politiker, der die vier aus seinem verstorbenen Hund Conan klonen ließ, will neue Matratzen, Klimatisierung aller Räume und Umbauten im Garten für seine Lieblinge. Wer regiert hier eigentlich wen?(LG)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen