5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Claudia twittert nicht
Einst managte sie Ton Steine Scherben, die Spontirocker um Rio Reiser, bald soll sie die Kultur der ganzen Republik verwalten. Kein Wunder, dass am Montag innerhalb weniger Minuten Tausende von Journalist:innen, Politiker:innen und sonstigen Twitter-User:innen (gibt es angeblich auch) ihrem neuen Account folgten. Wenig später stellt sich heraus: alles nur Fake. Der Traum ist aus. Es gibt keine tweetende Claudia Roth fürs Erste.
2 Andrea boykottiert Boykott
Die Welt-Tennisorganisation der Frauen, WTA, hat diese Woche verkündet, bis auf Weiteres keine Turniere mehr in China zu spielen, aus Solidarität mit der zeitweise verschwundenen chinesischen Spielerin Peng Shuai. Alle fanden’s super. Und wer bockt jetzt? Die Buben! Der Chef des männlichen Tennisverbands ATP, Andrea Gaudenzi, faselte etwas vom „positiven Einfluss des Sports auf die Gesellschaft“. Wohl die Bälle nicht sortiert, oder was?
3 Charlie macht Schluss
Stolze 97 ist er, ein kapitalistischer Dino, ein sogenannter Investorenveteran: Charlie Munger, Geschäftspartner von Warren Buffett und harter Gegner von Bitcoin und anderen Cryptowährungen. Dafür ist er umso schärfer auf erneuerbare Energien. Er „liebe es“, dass Kohle und Diesel langsam, aber sicher passé seien, sagte der Amerikaner diese Woche bei einer Konferenz in Sydney. In diese Rohstoffe wolle er keinen Cent mehr investieren.
4 Kamala ist nicht so beliebt
Jedenfalls nicht als Arbeitgeberin, wie es aussieht. Nachdem im November schon die Kommunikationsidrektorin der US-Vizepräsidentin ihren Job hingeschmissen hatte, kündigte nun auch die Pressesprecherin von Kamala Harris. Symone Sanders heißt die Frau, sie geht zum Jahresende, ohne, dass das Weiße Haus etwas über die Gründe verriet. Eine Menge Unruhe gebe es hinter den Kulissen, raunten Insider:innen. Klingt nicht gut.
5 Lars hat nichts damit zu tun
Mit „Breaking the Waves“ gelang dem Dänen Lars von Trier vor einem Vierteljahrhundert der internationale Durchbruch als Filmemacher. Nun ist „Wellenbrecher“ zum hiesigen Wort des Jahres gekürt worden. Was das miteinander zu tun hat? Schon mal was von freien Assoziationsketten gehört? Auch schön: In Italien versuchte ein Mann, an ein Impfzertifikat zu kommen, indem er einen Silikonarm hinhielt.
Ruth Lang Fuentes, Katja Kullmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen