5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Man kann während eines Badmintonspiels fliegend das Racket wechseln.
Und dann auch noch das Match gewinnen: zumindest wenn man Greysia Polii heisst. In Tokio gewann sie zusammen mit ihrer zehn Jahre jüngeren Partnerin Apriyani Rahayu nicht nur den heiklen Ballwechsel, sondern auch den Damendoppelwettbewerb und also Gold. Probieren Sie es mal aus – einfach Pfanne auswechseln, während der Pfannkuchen wendend in der Luft rotiert. #olympia #badminton
2 Wer zuletzt lacht, gewinnt die Wahl
Armin Laschet hat ja schon gelacht, kam nicht so gut an. Christian Lindner wähnte sich bereits als lachender Dritter, als er verkündete, dass die Bundestagswahl bereits entschieden sei und er gerne bereit wäre, das Finanzministerium zu übernehmen. Nun aber verliert die Union in einer neuen Umfrage vom Institut Kantar für das Magazin Focus drei Prozentpunkte und kommt nur noch auf 24 Prozent. Die Grünen können sich dagegen deutlich verbessern und kommen auf 22 Prozent (plus drei). Annalena Baerbock lächelt schon mal, und Robert Habeck auch. #bundestagswahl #lachsackweitwurf #grinsekatze
3 Tiefkühlapfelstrudel ist der heiße Scheiß
Eine cheesy Apfelstrudelstory machte letzte Woche die Runde auf Twitter, aufgeschrieben von Userin Frau G. aus B.: Junger Mann will im Supermarkt Tiefkühlapfestrudel kaufen, weil seine Oma ihm den immer gemacht hat. Seine Freundin lässt ihn mit den Worten „viel zu fettig“ kalt am Kühlregal stehen. Die Twittergemeinde erbarmte sich des jungen Mannes, dem sein Lieblingsessen verweigert wurde: „Sie ist nicht die Richtige.“ Im weiteren Verlauf schalteten sich auch Social-Media-Abteilungen von Dr. Oetker, Rewe und Co ein. #gurkenwasser #untergangdesabendlandes #sackreis
4 Alles wird teurer, früher war alles besser, viel hilft viel und gut, dass es so ist, wie es ist.
Der Rundfunkbeitrag steigt damit um monatlich 86 Cent auf 18,36 Euro. #ARD #ZDF
5 Kata ist die ursprüngliche Form des Karate
Karate ist die dritte asiatische Kampfsportart, die ins olympische Programm aufgenommen worden ist – nun erstmals in Tokio. Dabei werden die beiden Disziplinen Kata und Kumite ausgetragen. Kata ist die ursprüngliche (Übungs-)Form, die aus stilisierten Kämpfen besteht. Im Karate werden sie meist gegen imaginäre Gegner geführt. 2018 war Karate übrigens bereits Teil der Olympischen Jugend-Sommerspiele in Buenos-Aires. #karate # echtjetzt? #gutzuwissen
Martin Reichert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen