piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Hinterher haben es alle vorher gewusst.

Seit Dienstagabend sind sich Deutschlands Sportjournalisten und Hobbytrainer wieder einig. Das konnte nichts werden mit Joachim Löw bei der Fußball-EM – und das habe man doch wirklich alles schon vorher gewusst, spätestens 2018 sei seine Zeit als Bundes-Jogi abgelaufen gewesen. Nur er selbst wollte das nicht wahrhaben. Gut, viele, die sich nach dem verlorenen Achtelfinale gegen England sicher waren, es vorher gewusst zu haben, hatten eine Woche zuvor noch über den Sieg gegen Portugal und Löws Mut geschwärmt, neue Spieler wie Robin Gosens auszuprobieren. Aber so ist er, der Fußball. Das wusste man wirklich schon vorher.

2 Ein Politikerinnenbuch ist keine Doktorarbeit

Zu den Aufregern der Woche gehört auch die, nun ja, etwas hochgejazzte Diskussion um einzelne Sätze in Annalena Baerbocks Buch. Der Plagiatsprüfer Stefan Weber hat in seinem Blog fünf Stellen dokumentiert, bei denen Sätze von Baerbock ähnlich bis deckungsgleich mit Formulierungen aus anderen Quellen waren. Seitdem wird eine Textexegese betrieben, die man sonst eher in literaturwissenschaftlichen Seminaren vermuten würde. Gelernt hat man dabei: Sachinformationen genießen keinen Urheberschutz. Und eine Zitierpflicht gibt es außerhalb wissenschaftlicher Texte nicht. Journalisten nicken da wissend mit dem Kopf.

3 Ein guter Nachruf ist ein ehrlicher

Als am Donnerstag bekannt wurde, dass der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld mit 88 Jahren gestorben war, fanden einige Nachrufschreiber deutliche Worte für einen der Hauptverantwortlichen am Irakkrieg-Desaster. Er sei „der schlechteste Verteidigungsminister in der amerikanischen Geschichte“ gewesen und habe als Hauptanwalt jedes US-Desaster nach 9/11 verteidigt, fasste etwa George Packer Rumsfelds Wirken im Atlantic zusammen.

4 Weltraumtourismus rückt näher

Jahrelang wurden vollmundige Ankündigungen gemacht und Starts verschoben. Doch jetzt rückt der Weltraumflug als Privatvergnügen näher. Der britische Milliardär Richard Branson will mit seiner Firma Virgin Galactic am 11. Juli ins All starten. Kurz darauf, am 20. Juli, will auch Amazon-Gründer Jeff Bezos mit seiner Firma Blue Origin in den Weltraum aufbrechen. Guten Flug!

5 Pandas sind wanderlustig

Im Duisburger Zoo ist ein Roter Panda entlaufen. „Jang“ sei am Donnerstag aus seinem Gehege verschwunden, teilte der Zoo mit. Hinweise auf seinen Verbleib dringend erbeten! Jan Pfaff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen