piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 In 90 Tagen wissen wir mehr

Der US-amerikanische Präsident hat seine Geheimdienste dazu aufgefordert, sich doppelt anzustrengen bei der Aufgabe, herauszukriegen, wie genau jetzt nochmal Sars-CoV-2 entstanden ist: Zufall, Tier- oder Laborunfall. Biden will in 90 Tagen Ergebnisse sehen. Die bisher als eher unwahrscheinlich geltende, den Hauch von Verschwörungstheorie verbreitende Erklärung, das Virus könnte aus einem Reagenzglas in einem Forschungsinstitut der chinesischen Stadt Wuhan entschlüpft sein, dürfte damit das Top-Talkshow-Thema des Sommerlochs werden. Jedenfalls dann, wenn das Virus so wie letztes Jahr seinen wohlverdienten Sommerurlaub im Schatten verbringt.

2 Zeit, dass sich was dreht

Einst sang Herbert Grönemeyer, es sei Zeit, dass sich was drehe. Er meinte damit den Fußball. An diesem Samstag zwischen 18.00 Uhr und circa 19.45 Uhr könnte der sehr kleine Fußballverein Holstein Kiel etwas drehen, etwas ziemlich Großes. Die Spieler müssen im Relegationsspiel gegen den 1. FC Köln im eigenen Stadion nur unentschieden spielen (Hinspiel in Köln: 1:0) und würden damit in die Erste Bundesliga aufsteigen. Also dorthin, wo bisher noch nie ein Verein aus Schleswig-Holstein hin gekommen ist.

3. Fliegen ist politisch

Auch der belarussische Präsident war der Meinung, es sei Zeit für eine Drehung. Er meinte damit das Flugzeug, in dem der Journalist und Regimekritiker Roman Protassewitsch und seine Freundin Sofia Sapega saßen. Lukaschenko ließ den Flieger entführen und die beiden verhaften. Seitdem boykottiert Europa den belarussischen Flugraum. Und Russland lässt keine Flugzeuge bei sich landen, die den belarussischen Flugraum boykottieren. Fliegen war auch schon mal unpolitischer.

4 Kaffee ist gut für die Leber

Wissenschaftler haben festgestellt, dass der Genuss von Kaffee Leberschäden reduzieren kann, die durch Genuss von Alkohol und fettigem Essen entstanden sind. Umso mehr Tassen Kaffee Sie trinken, umso geringer Ihr Risiko, an einer Leberzirrhose zu erkranken. Die Wissenschaftler warnen jedoch eindringlich davor, zu glauben, 5 Burger seien kein Problem, wenn man danach nur eine Tasse Kaffee trinkt.

5 Das Jahr ist noch nicht um

Am Dienstag ist der 1. Juni. Danach verbleiben noch 213 Tage bis Jahresende. Also etwas mehr als die Hälfte von 2021. Also starren Sie nicht weiter auf die Wettervorhersage. Sondern immer schön nach vorne: Es bleibt noch viel Zeit für Couching, Binging, Binding und Bonding.

Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen