5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Auf dem Mars gibt es keine Parkraumbewirtschaftung
Bei dem neuen Rover „Perseverance“ handelt es sich keineswegs um ein Modell des längst verblichenen britischen Automobilherstellers Rover, sondern vielmehr um einen amerikanischen Nasa-Erkundungsroboter, der just diese Woche auf dem Mars gelandet ist. Dennoch vermeldete die Zeitschrift Auto Motor Sport: „Die Reisegeschwindigkeit (des Rovers) betrug dabei dank der Trägerrakete Atlas V 541 über 76.000 km/h, sprich 21 Kilometer pro Sekunde. Eine Autobahnfahrt über die A 7 und die A 9 von Flensburg nach München wäre bei diesem Tempo nach etwa 40 Sekunden geschafft – natürlich ohne Stau.“ Auch Parkplätze, so hört man, soll es auf dem Mars genügend geben. #GibGasAufDemMars
2 Jezero ist ein Dorf in Bosnien
Der Nasa-Rover „Perseverance“ landete am Donnerstag in einem ausgetrockneten See, dem Krater Jezero. Er wurde 2007 von der International Astronomic Union (IAU) nach dem Ort Jezero in Bosnien und Herzegowina benannt. „Jezero“ bedeutet auf Bosnisch und in anderen slawischen Sprachen „See“, die IAU benennt sämtliche nennenswerten geografischen Besonderheiten auf dem Mars mit irgendwelchen Namen von Dörfern und Städten vom Planeten Erde. Egal: In Jezero wurde diese Woche gefeiert. #Slivovic
3 Janez Janša ist unsterblich
Der notorische, zum bereits dritten Mal amtierende slowenische Ministerpräsident Janša hat am Montag einen erneuten Misstrauensantrag im Parlament überstanden. Herausforderer Karl Erjavec, ehemaliger Außenminister und Vorsitzender der Oppositionspartei Desus, konnte nur 40 Stimmen sammeln, gebraucht hätte er 46. Der Rechtspopulist Janša fühlte sich derweil ermutigt, seine Angriffe auf die Pressefreiheit fortzuführen, zuletzt attackierte er die Politico-Journalistin Lilie Bayer persönlich via Twitter. Janša wird übrigens im zweiten Halbjahr Vorsitzender des europäischen Rates. #MarshalTwitto
4 Slowenische Autos wieder sauber
Friseure durften in Janšas Slowenien auch im verschärften Lockdown weiter arbeiten (waschen, schneiden, legen), im Gegenzug war es nicht mehr möglich, sein Auto in die Waschstraße zu fahren (in Deutschland undenkbar!). Seit dieser Woche ist Slowenien wieder auf Stufe orange, die Waschstraßen arbeiten. DIe Polizeistunde aber bleibt: Um 21 Uhr wird geschlafen. #LahkoNoc
5 Der Frühling kommt
Wir lassen uns nichts einreden. Der Winter ist vorbei! #TschilpAus Koper Martin Reichert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen