5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Militärparaden brauchen keinen Anlass
Flugzeuge, Panzer und viel Tschingderassabumm: Lange her, dass in den USA eine große Militärparade abgehalten wurde wie nun am 4. Juli – unter anderem auch, weil es nach den meisten Kriegen keinen „Erfolg“ zu feiern gab, wenn man von dem 8-Millionen-Dollar-Spektakel nach dem Zweiten Golfkrieg im Jahr 1991 absieht (8.800 Soldaten, Hubschrauber, Panzer, Patriot-Raketen). Aber Trump muss keinen Krieg gewinnen, um eine Parade abzuhalten. Es reicht, dass er auch so was wollte wie Macron am 14. Juli in Paris. Kosten: bislang unbekannt. Wann damit Schluss ist? Man weiß es nicht.
2 Ein Land kann zwei Systeme haben
Am 1. Juli 1997 nach 156 Jahren britischer Kolonialherrschaft übernahm die Volksrepublik China die Souveränität und Kontrolle über Hongkong. Seitdem ist Hongkong eine Sonderverwaltungszone mit einem hohen Maß an Autonomie. Gemäß der chinesisch-britischen gemeinsamen Erklärung zu Hongkong bleibt das demokratisch-marktwirtschaftliche System Hongkongs mindestens 50 Jahre neben dem autoritären sozialistischen System der Volksrepublik China bestehen. In genau 28 Jahren ist damit offiziell Schluss.
3 Michael Jackson ist schon seit zehn Jahren tot
Eine Überdosis des Betäubungsmittels Propofol war für seinen Tod verantwortlich, die Trauer war mindestens so groß wie das Entsetzen über Enthüllungen bezüglich mutmaßlicher sexueller Grenzüberschreitungen des King of Pop gegenüber Minderjährigen. Ungebrochen scheint jedoch die Ikonografisierung des Künstlers – so wurde letzte Woche der professionelle Fußballer Toni Kroos im Michael-Jackson-T-Shirt gesichtet. Bei einem öffentlichen Auftritt. Kein Schluss.
4 Anita
Ich fand sie irgendwo allein in Mexiko
Anita
Schwarz war ihr Haar.
Die Augen wie zwei Sterne so klar.
Komm. Steig auf dein Pferd. Sagte ich zu ihr
Anita.
Fiesta ist heut. Die Stadt ist nicht mehr weit.
Mach dich schnell bereit.
Ich seh dir an. Da schlummert ein Vulkan
Du wartest auf die Liebe
Ich will sie wecken
Und alles entdecken
Was keiner bisher sah
Oh.
Reite wie der Wind bis die Nacht beginnt
Anita
Dann sind wir da
Und jeder soll es sehn
Wie wir uns verstehn.
Musikanten herbei …; weiter bis zum Schluss.
5 Schluss.
Martin Reichert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen